Die Autoren
Hilft bei der Konzeption eines bild- und computergestützten Behandlungsverfahren Zeigt wie man anatomische 2D- und 3D-Bilddaten nutzt Beschreibt die Dokumentation und Zulassung eines Medizinproduktes
Autorentext
Prof. Tim Lüth (*1965) studierte bis 1989 Elektrotechnik an der TU Darmstadt, promovierte 1993 an der Universität Karlsruhe (heute KIT) über Robotik und habili-tierte sich 1997 in Informatik. 1994/1995 war er Gastwissenschaftler am japanischen Robotik-Forschungsinstitut ETL in Tsukuba. Ab 1997 war er an der medizinischen Fakultät Charité C3-Professor und ab 2001 C4-Professor für klinische Navigation und Robotik. Parallel arbeitete er als Bereichsdirektor für die Fraunhofer-Gesellschaft. Seit 2005 ist er Ordinarius an der TU München und hat den Lehrstuhl für Mikrotech-nik und Medizingerätetechnik. Tim Lüth ist seit mehr als 20 Jahren auch als ODM/OEM-Unternehmer aktiv.
Dr. Mattias Träger (*1984) studierte Maschinenbau an der TU München und promovierte dort am Lehrstuhl für Mikrotechnik und Medizingerätetechnik mit einer Arbeit über die Anwendung additiver Fertigungsverfahren in der Medizinrobotik. Anschließend verantwortete er in Robotik-Startups die Industrialisierung sowie den Einsatz von Servicerobotern im klinischen Umfeld. Seit 2021 beschäftigt er sich mit künstlicher Intelligenz und digitaler Transformation und arbeitet in der Strategieabteilung eines weltweit führenden deutschen Industrieunternehmens. Darüber hinaus berät er Forschungsgruppen und Startups und arbeitet als wissenschaftlicher Autor.
Inhalt
Einführung.- Anwendungen der Navigation in der Kopf-Chirurgie.- Mathematische Modellierung.- Modelle und Grundlagen der Navigation.- Navigierte Bildgebung und Bildbetrachtung.- Leistungsgesteuerte navigierte Instrumente.- Roboter in der Chirurgie und Intervention.- Entwicklungs-, Dokumentations- und Zulassungsprozesse.- Wissenschaftliche Messungen und Experimente.