Die chronische myeloische Leukämie (CML) stellt nach wie vor eine onkologische Modellerkrankung für das Prinzip einer molekular zielgerichteten Therapie dar, die es mittlerweile ermöglicht hat, langfristige Remissionen bei den behandelten Patienten zu erreichen. Das in der 2. Auflage vorliegende Buch soll den hochaktuellen Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der CML Rechnung tragen. Es beleuchtet dabei nicht nur molekulare Mechanismen wie z.B. die Resistenzentstehung auf TKI-Therapie, sondern berücksichtigt auch die Auswahl der geeigneten Medikation im Hinblick auf Therapienebenwirkungen und Adhärenz und geht außerdem auf psychosoziale und psychoonkologische Aspekte der Erkrankung ein.



Inhalt
1. Einführung 181.1. Definition 181.2. Historie 181.3. Epidemiologie 191.3.1. Alter und Geschlecht 191.4. Ätiologie 211.4.1. Ionisierende Strahlen 211.4.1.1. Atombombenexplosion-Überlebende 211.4.2. Bechterew-Patienten 221.4.3. Zervixkarzinom-Patientinnen 222. Grundlagen 242.1. Pathogenese und Molekularbiologie 242.1.1. Das BCR-ABL-Onkogen 242.1.2. Struktur-Funktionsbeziehung von BCR-ABL 252.1.3. Die durch BCR-ABL beeinflusste Signaltransduktion 262.1.4. Die Aktivierung des Ras-Signalweges 262.1.5. BCR-ABL und die Aktivierung der Phosphatidylinositol-3-Kinase 272.1.6. JAK2/STAT Weg 272.2. Stammzellbiologie 283. Klinik 343.1. Krankheitsstadien der CML (CP, AP, BC) 343.1.1. Chronische Phase 353.1.2. Akzelerationsphase 353.1.3. Blastenkrise 373.2. Klinische Symptome 383.3. Diagnostik 393.3.1. Morphologie 393.3.1.1. CML chronische Phase 393.3.1.2. Morphologische Differenzialdiagnosen der CML, chronische Phase 413.3.1.3. Akzelerationsphase 413.3.1.4. Blastenphase 423.3.2. Zytogenetik 433.3.3. Molekulargenetik 443.4. Prognoseparameter/Scores 463.4.1. Sokal-Score 463.4.2. Hasford-("Euro"-)Score 463.4.3. EUTOS-Score 473.4.4. ELTS-Score 483.4.5. Gratwohl-Score 484. Therapie 524.1. BCR-ABL 524.2. SRC 524.3. Weitere Zielstrukturen 525. Molekular zielgerichtete Therapie 545.1. Einführung in die molekular zielgerichtete Therapie der CML 545.2. Imatinib 565.2.1. Entwicklung von Imatinib 565.2.2. In vitro-Profil vom Imatinib 575.2.3. Klinische Studien mit Imatinib 585.2.3.1. Phase-I-/-II-Studien 585.2.4. Phase-III-Studien Primärtherapie CML in chronischer Phase 585.2.4.1. Imatinib- versus Interferon-Behandlung (IRIS-Studie) 585.2.5. Hochdosis Imatinib (TOPS-Studie) 595.2.6. Verträglichkeits-adaptiertes Hochdosis-Imatinib und Kombination mit Interferon-a(CML-IV Studie) 595.2.7. Imatinib und Peginterferon alpha-2a (SPIRIT-Studie) 605.2.8. Langzeitnebenwirkungen unter Imatinib (ILTE-Studie) 615.2.9. Dauer der Imatinib-Therapie 615.2.10. Management von Nebenwirkungen 635.2.11. Zusammenfassung 645.3. Nilotinib 645.3.1. Einleitung 645.3.2. Rationalen für die Entwicklung von Nilotinib 655.3.3. In vitro-Charakterisierung von Nilotinib 655.3.3.1. Struktur und Bindungsverhalten 655.3.4. Aktivität bei Imatinib-Resistenz-induzierenden Mutationen 655.3.5. Effekte von Nilotinib auf Stammzellpersistenz 665.3.6. "Off target"-Effekte 675.3.7. Klinische Effektivität und Sicherheit 675.3.7.1. Erstlinientherapie bei CML in chronischer Phase 675.3.7.2. Zweitlinientherapie 685.3.7.3. Verbesserung der molekularen Remissionstiefe bei gutem molekularen Ansprechen 695.3.7.4. Nebenwirkungsprofil, Toxizitäten, Metabolisierung 705.3.8. Ausblick auf zukünftige Therapiekonzepte 705.3.8.1. Monotherapie 705.3.8.2. Kombinationstherapie mit Interferon-alpha 705.3.9. Zusammenfassung 715.4. Dasatinib 715.4.1. Einleitung 715.4.2. Zugelassene Indikationen und Dosierung 715.4.3. Studienergebnisse zur Erstlinientherapie mit Dasatinib 715.4.4. Studienergebnisse zur Zweit- und Drittlinientherapie mit Dasatinib 745.4.5. Studienergebnisse bei Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung 755.4.6. Unerwünschte Ereignisse 755.5. Bosutinib 785.5.1. Einleitung 785.5.2. Chemische Bezeichnung und Strukturformel 785.5.3. Dosierung, Verabreichung und Pharmakokinetik 785.5.4. Zelluläre Angriffspunkte von Bosutinib 785.5.5. Klinische Wirksamkeit von Bosutinib 795.5.5.1. Bosutinib in der Erstlinientherapie 795.5.5.2. Bosutinib in der Zweitlinientherapie 805.5.5.3. Bosutinib in dritter und vierter Behandlungslinie 805.5.5.4. Bedeutung von BCR-ABL-Mutationen für die Wirksamkeit von Bosutinib 805.5.6. Sicherheit und Verträglichkeit von Bosutinib 815.5.7. Hämatologische Toxizität 815.5.7.1. Gastrointestinale Toxizität 815.5.8. Laborchemische Veränderungen 815.5.9. Zusammenfassung und Kommentar 825.6. Ponatinib Drittgenerations-Inhibitor für die Therapie der CML 825.6.1. T315I-BCR-ABL-Mutationen und Therapieresistenz 825.6.2. Ponatinib Inhibitor der dritten Generation 825.6.3. Wirksamkeit von Ponatinib in klinischen Studien 845.6.4. Unerwünschte Wirkungen von Ponatinib in klinischen Studien 855.6.5. Aktuelle klinische Studien 865.6.6. Ausblick und Zusammenfassung 875.7. Vielversprechende zielgerichtete neue Therapiestrategien in der Behandlung der CML 875.7.1. Hintergrund 875.7.2. Mechanismen der TKI-Resistenz 885.7.3. Neue Substanzen zur Behandlung BCR-ABL-abhängiger Resistenzen 885.7.3.1. DCC-2036 (Rebastinib) 885.7.3.2. Allosterische BCR-ABL-Inhibitoren 895.7.3.3. HG-7-85-01 895.7.3.4. PHA-739358 (Danusertib) 895.7.4. Weitere Therapiestrategien 895.7.4.1. Stammzelltargeting (Targeting von BCR-ABL unabhängigen Resistenzen) 895.7.4.2. Hemmung des b-Catenin- und WNT-Signalwegs 905.7.4.3. Hemmung des Hedgehog-Signalwegs 905.7.4.4. Targeting der JAK- und PP2A-Signalwege 905.7.4.5. HDAC-Inhibitoren 905.7.4.6. Autophagie-Inhibitoren 915.7.4.7. PPARg-Targeting durch Glitazone 915.7.4.8. Metabolisches CML-SZ-Targeting 915.7.5. Immuntherapie 915...
Titel
Molekular zielgerichtete Therapie der chronischen myeloischen Leukämie (CML)
EAN
9783837464009
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.07.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.45 MB
Anzahl Seiten
158