"Schiff auf Strand!" - dieser Ruf elektrisiert seit frühen Schifffahrtstagen die Menschen an der Küste. In den vergangenen Jahrhunderten war Schiffbruch gleichbedeutend mit der Aussicht auf reiche Beute. Strandräuber und -vögte lieferten sich mitunter Wettrennen um das Strandgut, denen nicht selten sogar Schiffbrüchige als lästige Zeugen zum Opfer fielen. Erst mit der Gründung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger im Jahre 1865 rückte die Bergung der Menschen in den Mittelpunkt. Die Geschichte von Strandung, Seenotrettung und Bergungsarbeit an der deutschen Küste bis in unsere Zeit ist Gegenstand dieses Buches, als Printausgabe schon lange vergriffen, jetzt exklusiv als ebook erhältlich. Anhand von Beispielen zeigt der Autor auf, dass nicht erst seit der Havarie der PALLAS Strandungen ein ökologisches Desaster für die Küste bedeuten. Eine Entdeckungsreise entlang der deutschen Nordseeküste erkundet die facettenreiche Geschichte des Schiffbruchs zwischen Borkum und Sylt und lädt den Leser ein, sich einmal selbst auf historische Spurensuche zu begeben.
Autorentext
Zusammenfassung
"e;Schiff auf Strand!"e; - dieser Ruf elektrisiert seit fruhen Schifffahrtstagen die Menschen an der Kuste. In den vergangenen Jahrhunderten war Schiffbruch gleichbedeutend mit der Aussicht auf reiche Beute. Strandrauber und -vogte lieferten sich mitunter Wettrennen um das Strandgut, denen nicht selten sogar Schiffbruchige als lastige Zeugen zum Opfer fielen. Erst mit der Grundung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger im Jahre 1865 ruckte die Bergung der Menschen in den Mittelpunkt. Die Geschichte von Strandung, Seenotrettung und Bergungsarbeit an der deutschen Kste bis in unsere Zeit ist Gegenstand dieses Buches, als Printausgabe schon lange vergriffen, jetzt exklusiv als ebook erhltlich. Anhand von Beispielen zeigt der Autor auf, dass nicht erst seit der Havarie der PALLAS Strandungen ein kologisches Desaster fr die Kste bedeuten. Eine Entdeckungsreise entlang der deutschen Nordseekste erkundet die facettenreiche Geschichte des Schiffbruchs zwischen Borkum und Sylt und ldt den Leser ein, sich einmal selbst auf historische Spurensuche zu begeben.
Autorentext
Tim Schwabedissen ist ein fundierter Kenner der Materie. Er arbeitet in Kiel, hat also Wasser und Schiffe in unmittelbarer Nähe, und sich diesem Themengebiet voll und ganz verschrieben.
Zusammenfassung
"e;Schiff auf Strand!"e; - dieser Ruf elektrisiert seit fruhen Schifffahrtstagen die Menschen an der Kuste. In den vergangenen Jahrhunderten war Schiffbruch gleichbedeutend mit der Aussicht auf reiche Beute. Strandrauber und -vogte lieferten sich mitunter Wettrennen um das Strandgut, denen nicht selten sogar Schiffbruchige als lastige Zeugen zum Opfer fielen. Erst mit der Grundung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbruchiger im Jahre 1865 ruckte die Bergung der Menschen in den Mittelpunkt. Die Geschichte von Strandung, Seenotrettung und Bergungsarbeit an der deutschen Kste bis in unsere Zeit ist Gegenstand dieses Buches, als Printausgabe schon lange vergriffen, jetzt exklusiv als ebook erhltlich. Anhand von Beispielen zeigt der Autor auf, dass nicht erst seit der Havarie der PALLAS Strandungen ein kologisches Desaster fr die Kste bedeuten. Eine Entdeckungsreise entlang der deutschen Nordseekste erkundet die facettenreiche Geschichte des Schiffbruchs zwischen Borkum und Sylt und ldt den Leser ein, sich einmal selbst auf historische Spurensuche zu begeben.
Titel
Gestrandet
Untertitel
Schiffsunglücke vor der Nordseeküste
Autor
EAN
9783782211383
ISBN
978-3-7822-1138-3
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
01.01.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
18.77 MB
Anzahl Seiten
199
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.