Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitt Hannover (Institut fr Wirtschaftsinformatik (IWI)), Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits seit Jahren wird in Unternehmen nach Optionen gesucht, Untersttzungsprozesse die nicht der primren Wertschpfung dienen, effizienter durchzufhren. Groes Potential bietet dabei die Rechnungseingangsbearbeitung. Die vorliegende Arbeit "Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung: Outtasking und Financial Shared Service Center" hat sich zum Ziel gesetzt, eine Einordnung des Rechnungsprozesses in die Financial Supply Chain und damit in den Gesamtkontext von Unternehmen vorzunehmen sowie die beteiligten Akteure und Prozesse vorzustellen. Es werden dabei anhand aktueller Literatur, Internetquellen und Studien gegenwrtige Modelle sowie der Status quo im Rechnungsaustausch zwischen Unternehmen dargestellt und hinsichtlich ihrer Signifikanz fr die beteiligten Akteure analysiert. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Rechnungsempfngerprozessen, die sich komplex darstellen und dadurch vermehrt Ansatzpunkte zur Optimierung offenbaren. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Darstellung von realisierbaren Workflowprozessen, um die trotz Automatisierungsmglichkeiten in der Rechnungseingangsbearbeitung verbleibenden manuellen Ttigkeiten mglichst effizient abwickeln zu knnen, wobei eine Gegenberstellung von Nutzen und Risiken bei deren Realisation im Vordergrund steht. Kern dieser Diplomarbeit bildet ein Vergleich zwischen den Mglichkeiten der Rechnungseingangsbearbeitung innerhalb eines Financial Shared Service Centers oder unter Einbeziehung externer Dienstleister im Rahmen einer Outtasking-Lsung. Neben der Darstellung von Nutzen und Risiken der Alternativen sowie von qualitativen Entscheidungsparametern, mndet die Arbeit in eine "Make-or-Buy"-Analyse, die als Empfehlung fr Entscheidungstrger betrachtet werden soll und in der die bis dato gewonnenen Erkenntnisse der Arbeit einflieen. Da Unternehmen den vorgestellten Alternativen bis jetzt eher reserviert gegenber stehen und nur wenige Anstze einer Bewertung ber die qualitative Beschreibung von Fakten hinausgehen, wird der Versuch unternommen, eine allgemeingltige Methodik zur Entscheidungsuntersttzung, basierend auf wirtschaftlichen Daten, mithilfe von Verfahren der Investitionsrechnung zu entwerfen. Ein visionrer Ausblick auf zuknftige Trends in der Rechnungsbearbeitung fr die Akteure vervollstndigt die Untersuchung des Themas.

Titel
Elektronische Rechnungseingangsbearbeitung: Outtasking und Financial Shared Service Center
EAN
9783640530410
ISBN
978-3-640-53041-0
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.02.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.6 MB
Anzahl Seiten
220
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch