Ausbau und Verstetigung einer inklusiven Bildungsinfrastruktur für das Lernen Erwachsener sind dezidierte Aufgaben öffentlicher Weiterbildung. Grundversorgung, Zugänglichkeit und Bildungsgerechtigkeit signalisieren die politisch-gesellschaftliche Dimension der Aufgabenstellung, ein effizientes Management die ökonomische Dimension. Beide Perspektiven stehen im Zentrum dieses Bandes, der Klaus Meisel zum 60. Geburtstag gewidmet ist. Engagierte Beweglichkeit kann in institutioneller Perspektive als gleichzeitige Fokussierung auf Infrastruktur- und Angebotsgestaltung für das Lernen Erwachsener und auf wirtschaftliche Ressourcenoptimierung und Sparsamkeit gedeutet werden. In professioneller Perspektive verweist sie auf das habitualisierte Handeln der verantwortlichen Akteure, die nicht nur die Gestaltung des Lernens, sondern auch die Gestaltung in und an der Organisation in Bewegung bringen._

Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Susanne Kraft ist Programmbereichsleiterin für Grundbildung/Schulabschlüsse und Berufliche Bildung an der Münchner Volkshochschule.

Dr. Susanne May ist Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule.

Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.


Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge? Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext

Dr. Timm C. Feld ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg.

Dr. Susanne Kraft ist Programmbereichsleiterin für Grundbildung/Schulabschlüsse und Berufliche Bildung an der Münchner Volkshochschule.

Dr. Susanne May ist Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule.

Dr. Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Philipps-Universität Marburg.



Inhalt
Gestaltung desÖffentlichen/Politischen.- Steuerung von Weiterbildungsorganisationen.- Angebotsplanung und Umsetzungsarrangements.
Titel
Engagierte Beweglichkeit
Untertitel
Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung
EAN
9783658035273
ISBN
978-3-658-03527-3
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.08.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
263
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
2013
Lesemotiv