Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende Logistik geeignete Versorgungsnetze entwickeln und die Auftrags- und Leistungsprozesse kostenoptimal organisieren. Dieses erfolgreiche Standardwerk der Logistik enthält die Grundlagen und das Handwerkszeug zur kreativen Bearbeitung der vielfältigen Logistikaufgaben. Es bietet praxiserprobte Strategien und Optimierungsverfahren sowie Regeln, Algorithmen und Formeln für die rechnergestützte Planung von Logistiksystemen und für die dynamische Disposition in Versorgungsnetzen. Die nutzbringende Anwendung der allgemeinen Grundsätze, Strategien und Berechnungsformeln wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus Industrie, Handel und Dienstleistung demonstriert. Die aufgezeigten Verbesserungspotentiale und Handlungsmöglichkeiten eröffnen meßbare Leistungsverbesserungen und wirksame Kosteneinsparungen. Die 3. neu bearbeitete Auflage vertieft die wirtschaftlichen Aspekte der Logistik, erweitert die dynamische Disposition auf Produktionssysteme und behandelt zusätzlich aktuelle Themen, wie e-Logistik, RFDI, elektronisches Kanban, virtuelle Zentrallager, Peitschenknalleffekt und die optimale Auslegung von Logistikhallen. Mit einem neuen Kapitel über Logistikrecht richtet sich das Werk auch an Juristen, die sich mit Logistik befassen. Das Buch ist eine anerkannte Referenz für Standardverfahren und Fachbegriffe sowie ein hilfreiches Nachschlagewerk für Richtwerte, Leistungskennzahlen und Kostensätze der Logistik.



Dieses Buch spiegelt die Erfahrungen aus über 25 Jahren Praxis in der Unternehmensleitung und Unternehmensberatung in der Logistik, es ist ein auf das Wesentliche konzentriertes Handbuch, das kein wichtiges Thema ausläßt. Die dritte Auflage behandelt neu das Thema e-Logistik und liefert praxisgerechte Abgrenzungen der Aufgaben von Vertrieb, Einkauf und Logistik für ein unternehmensübergreifendes Supply-Chain-Management. Vertieft wird die dynamische Disposition in Versorgungsnetzen, neu aufgenommen die transport-optimale Hallenauslegung. Neuentwicklungen in der Lager- und Kommissioniertechnik wie die flurfreien Lagergeräte sowie hochleistungsfähige und flexible Kommissionier- und Bereitstellsysteme gehören ebenso zum Inhalt. Abgerundet wird die Neuauflage durch einen zusätzlichen Ausblick auf neue Entwicklungen, aktualisierte Benchmarks und Richtwerte und zusätzliche Hinweise zu Originalquellen, die so für die Praxis verfügbar werden.

Zusammenfassung
Die Geschichte der Logistik als praktisches Handeln und Geschehen in den Ber- chen Transport, Verkehr, Umschlag und Lagern reicht weit zurück. Praktisch-o- rative Logistik wurde unter anderen Namen schon immer betrieben: Handel, Spedition, Schiffahrt und Eisenbahn; Stapelplätze, Silos, Lagerhäuser und Sta- reien; Fördern und Heben; Kanal-, Straßen- und Hafenbau. Die Logistikdienstl- ster der Vergangenheit waren Postgesellschaften, wie Thurn&Taxis, Fuhrunt- nehmen, wie Wells Fargo, sowie die Kau?eute von Venedig und der Hansestädte, die Fugger, die Welser, die Godeffroys oder die Stinnes. Die Leistungsfähigkeit der Logistikunternehmer, die schon vor mehr als 150 Jahren große Warenmengen um den gesamten Globus transportierten, Güter aus aller Welt beschafften und Briefe in ganz Deutschland bereits am nächsten Tag zustellten, ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten [2; 3; 4; 5; 17; 177; 261; 313; 318]. Neu an der Logistik von heute sind - abgesehen von dem Begriff - die Vielzahl der technischen Lösungsmöglichkeiten, die höheren Geschwindigkeiten, die g- ßeren Kapazitäten sowie die zunehmende Vernetzung. Hinzu kommen die vi- fältigen Handlungsmöglichkeiten, die sich aus der Steuerungstechnik, der Te- kommunikation und der Informatik ergeben [85; 321]. Neu vor allem aber ist die Erkenntnis, daß die Verkehrsverbindungen, Lager und Umschlagzentren ein Ge?echt von Netzwerken bilden, die Unternehmen, Haushalte und Konsumenten in aller Welt mit den benötigten Gütern und Waren versorgen. Diese Erkenntnis hat sich in den letzten Jahren rasch verbreitet und ist heute unter dem modernen Begriff Logistik in aller Munde. Sie ist ein Ergebnis der theoretischen Logistik [8; 17; 177; 295; 316].

Inhalt
Grundlagen, Verfahren und Strategien.- Aufgaben und Aspekte der Logistik.- Organisation, Disposition und Prozeßsteuerung.- Planung und Realisierung.- Potentialanalyse.- Strategien.- Logistikkosten und Leistungskostenrechnung.- Leistungsvergütung und Leistungspreise.- Zeitmanagement.- Zufallsprozesse und Bedarfsprognose.- Auftragsdisposition und Produktionsplanung.- Bestands- und Nachschubdisposition.- Logistikeinheiten und Logistikstammdaten.- Grenzleistungen und Staueffekte.- Vertrieb, Einkauf und Logistik.- Netzwerke, Systeme und Lieferketten.- Logistiknetzwerke und Logistiksysteme.- Lagersysteme.- Kommissioniersysteme.- Transportsysteme.- Optimale Auslegung von Logistikhallen.- Optimale Lieferketten und Versorgungsnetze.- Einsatz von Logistikdienstleistern.- Logistikrecht.- Menschen und Logistik.
Titel
Logistik
Untertitel
Grundlagen - Strategien - Anwendungen
EAN
9783540276296
ISBN
978-3-540-27629-6
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
05.12.2005
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
1144
Jahr
2005
Untertitel
Deutsch
Auflage
3. Aufl. 2005
Lesemotiv