The financial crisis and the measures taken to deal with it led to profound changes in how national central banks operate in the euro area. As a consequence, the balance sheet of Germany's Federal Bank has also grown lengthier, which could lead to higher gains - or bigger losses. Timo Sebastian Heller takes a close look at both current regulations for the distribution and disposition of banks' profits as well as possible ways to deal with heavy losses.

Die Finanzkrise und die Krisenmaßnahmen der Europäischen Zentralbank haben zu umfangreichen Veränderungen und neuen Herausforderungen für das Europäische System der Zentralbanken geführt.
Wesentliche Auswirkungen ergeben sich auch in Bezug auf den Gewinn und Verlust der Bundesbank. Die erhebliche Erweiterung der Bilanzen der Zentralbanken des ESZB ermöglicht einerseits deutlich höhere Gewinne als in der Vergangenheit und andererseits stellt sie eine Bedrohung für die Solvenz der Zentralbanken dar. Vor diesem Hintergrund untersucht Timo Sebastian Heller die rechtlichen Regelungen in Bezug auf Gewinn und Verlust der Bundesbank. Dabei betrachtet er sowohl die Krisenmaßnahmen des ESZB als auch die Veränderung der TARGET2-Salden. Ebenfalls untersucht und bewertet er Alternativen zum bestehenden System der Gewinnverteilung und Gewinnverwendung.

Autorentext
Geboren 1991; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam; seit 2018 Rechtsreferendar am Landgericht Bochum.
Titel
Gewinn und Verlust der Bundesbank
EAN
9783161575976
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.11.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Lesemotiv