In unnachahmlich schwarzhumoriger Manier kehrt Timur Vermes zurück zu seinen Wurzeln und packt das allgegenwärtige Grauen beim Schopf. In einer nicht allzu fernen Zukunft ist alles kostenlos ... aber nicht umsonst. Künstliche Intelligenz nervt einfach nur noch, und man kann sie noch nicht einmal richtig anschreien. Das neue große Ding sind Tattooentfernungen. Der Pflegenotstand wurde durch Roboter behoben, aber irgendwie hatten sich das alle anders vorgestellt. Und Attila Hildmann würde gern wieder nach Deutschland zurück, aber Alice Weidel, Bundesministerin a.D., legt ihr Veto ein.



Die Nummer-1-Titel ER IST WIEDER DA und DIE HUNGRIGEN UND DIE SATTEN verkauften sich mehrere Millionen mal

Pointiert und satirisch nimmt sich Timur Vermes auf unvergleichliche Art und Weise den Themen unserer Zeit an

BLACK MIRROR in Buchform und ein ganz besonderes Leseerlebnis, das keinen kaltlässt



Autorentext
Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg als Sohn einer Deutschen und eines Ungarn geboren. Er studierte in Erlangen Geschichte und Politik und arbeitete anschließend als Journalist und Ghostwriter. Er schrieb bis 2001 für die Abendzeitung und den Kölner Express und später für mehrere Magazine. Sein 2012 erschienener Roman Er ist wieder da ist eines der erfolgreichsten deutschen Debüts der letzten Jahrzehnte. Es verkaufte sich mehrere Millionen Mal, wurde fürs Kino verfilmt und in Dutzende Sprachen übersetzt. Timur Vermes' zweiter Roman Die Hungrigen und die Satten stieg 2018 auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein.
Titel
Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten
Untertitel
Bissig, böse, lakonisch: In unnachahmlich schwarzhumoriger Manier kehrt Timur Vermes zurück zu seinen Wurzeln
EAN
9783751775458
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
31.01.2025
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
192
Auflage
1. Aufl. 2025
Lesemotiv