Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Schüler erschließen sich in der Auseinandersetzung mit unsichtbaren Kräften und deren physikalischen Zusammenhängen Erscheinungen der sie umgebenden Natur. Dies kommt den Bemühungen der Kinder nach, ihre Umwelt zu begreifen und zu erkunden. Die konkrete Auseinandersetzung mit den physikalischen Eigenschaften von Luft in Form von Experimenten ermöglicht es den Schülern, Gesetzmäßigkeiten zu erforschen, zu erkennen und anzuwenden. Dabei wird von den Schülern sachorientiertes Wahrnehmen, Beobachten, Benennen und Beschreiben gefordert. Zudem wird insbesondere die Entwicklung der Fähigkeit Experimente zu planen, durchzuführen und auszuwerten berücksichtigt. Die Schüler üben sich im Bilden von Hypothesen, im experimentellen Überprüfen von Annahmen, im Schlüsse ziehen sowie im Übertragen von Ergebnissen auf analoge Sachverhalte. Durch die Verbalisierung der Experimente und deren Ergebnisse kommt es zur geforderten Verknüpfung von "Sachunterricht und Sprache".

Titel
Unterrichtsstunde: Warme Luft dehnt sich aus
Untertitel
Schriftlicher Entwurf der Lehrprobe zur Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
EAN
9783638055468
ISBN
978-3-638-05546-8
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
29.05.2008
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.82 MB
Anzahl Seiten
22
Jahr
2008
Untertitel
Deutsch