Der Autor des Bestsellers "BWL für Dummies" Tobias Amely hat für Sie die wichtigsten BWL-Formeln zusammengestellt. Zu jeder Formel finden Sie auch gleich ein anschauliches Beispiel, wie sie eingesetzt wird und eine Erklärung, wofür man sie eigentlich braucht. "BWL-Formeln für Dummies" ist also viel mehr als eine reine Auflistung von Formeln.
Autorentext
Prof. Dr. Tobias Amely ist Professor für Betriebswirtschaftslehre (insbesondere Rechnungswesen und Finanzwirtschaft) an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg und Autor des Bestsellers "BWL für Dummies".
Inhalt
Über den Autor 9
Einführung 21
Über dieses Buch 21
Konventionen in diesem Buch 22
Törichte Annahmen über den Leser 22
Wie dieses Buch aufgebaut ist 23
Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz 23
Teil II: Formeln zur Investitionsrechnung und Finanzierung 23
Teil III: Formeln für das Rechnungswesen 24
Teil IV: Formeln zur Unternehmensführung 24
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Wie es weitergeht 25
TEIL I FORMELN ZUR STEUERUNG VON PRODUKTION, BESCHAFFUNG UND ABSATZ 27
Kapitel 1 Grundlegende BWL-Formeln 29
Ökonomisches Prinzip 29
Produktivität 30
Wirtschaftlichkeit 31
Rentabilität 32
Kapitel 2 Materialwirtschaft: Den Materialfluss optimieren 35
Die Materialanalyse 35
Wer A sagt, muss auch B und C sagen: Die ABC-Analyse.36
XYZ-Analyse 37
Kombination aus ABC- und XYZ-Analyse 37
Materialbedarfsbestimmung/Ermittlung der Beschaffungsmenge 38
Optimale Bestellmenge und andlersche Formel 39
Lagerbestandsüberwachung 41
Lieferbereitschaftsgrad 41
Lagerumschlagshäufigkeit 41
Durchschnittliche Lagerdauer 42
Lagerbestand in % des Umsatzes 42
Kapitel 3 Produktion: Wirtschaftlich herstellen 43
Optimale Losgröße 43
Break-even-Point/Gewinnschwelle 44
Produktionsprogrammplanung 46
Kennzahlen zur Produktionsprozesssteuerung 47
Kapitel 4 Marketing: Den Absatz steuern 49
Markt- und Vertriebskennzahlen 49
Preis-Absatz-Funktion 50
Gewinnfunktion 52
Preiselastizitäten 53
Preiskalkulation in Industrie und Handel 55
Preiskalkulation in der Industrie 55
Preiskalkulation im Handel 56
TEIL II FORMELN ZUR INVESTITIONSRECHNUNG UND FINANZIERUNG 57
Kapitel 5 Investitionsrechnung: Die richtigen Investitionsprojekte bestimmen 59
Statische Investitionsrechnung 60
Kostenvergleichsrechnung 60
Gewinnvergleichsrechnung 62
Rentabilitätsrechnung 63
Amortisationsrechnung 64
Finanzmathematische Grundlagen 65
Einen Barwert berechnen 65
Einen Zahlungsstrom bewerten 66
Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 67
Kapitalwertmethode 68
Annuitätenmethode 71
Interner Zinsfuß 72
Vollständiger Finanzplan (VoFi) 74
Nutzwertanalyse 77
Kapitel 6 Finanzierung: Die Kapitalkosten minimieren 81
Kapitalbedarf und Kapitalumschlag 81
Effektivzinsbestimmung 85
Lieferantenkredit 86
Gesamtkapitalkosten 87
Leverage-Effekt 89
Aktienbewertung 91
Gewinn pro Aktie 91
Dividendenrendite 91
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) 92
Kapitalerhöhung durch Ausgabe neuer Aktien 93
Bezugsverhältnis 93
Rechnerischer Wert des Bezugsrechtes 93
Ausübung von Bezugsrechten 94
Kurs der Aktie nach der Kapitalerhöhung 94
TEIL III FORMELN FÜR DAS RECHNUNGSWESEN 97
Kapitel 7 Jahresabschlussanalyse: Investoren mit guten Kennzahlen erfreuen 99
Der Geschäftsbericht und seine Bestandteile 100
Vermögensstrukturanalyse 102
Anlageintensität und Umlaufintensität 103
Investitionsquote 104
Finanzierungsregeln 104
Goldene Finanzierungsregel 105
Goldene Bilanzregel 106
Liquiditätsgrade 107
Liquidität 1 Grades 107
Liquidität 2 Grades 107
Liquidität 3 Grades 107
Working Capital 109
Umschlagsdauer der Vorräte 110
Forderungs-Bindung 110<...