Autorentext
Prof. Dr. Tobias Debiel ist Professor für Internationale Beziehungen, Außen- und Entwicklungspolitik, Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden und des Käte Hamburger Kollegs / Centre for Global Cooperation Research. Prof. Dr. Sven Bernhard Gareis ist Deputy Dean am George C. Marshall Center in Garmisch-Partenkirchen und lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster. Dr. Patrick Keller ist Koordinator für Außen- und Sicherheitspolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung. Er vertritt in diesem Beitrag seine persönliche Auffassung. Prof. Dr. Joachim Krause lehrt Politikwissenschaft an der Universität Kiel und ist Direktor des dortigen Instituts für Sicherheitspolitik (ISPK). Prof. Dr. Andreas Nölke lehrt Politikwissenschaft mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Patricia Rinck ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research sowie am Institut für Entwicklung und Frieden der Universität Duisburg-Essen. Dr. Manuela Scheuermann lehrt Politikwissenschaft an der Universität Würzburg. PD Dr. Maximilian Terhalle lehrt als Reader in International Politics an der University of Winchester in Großbritannien. Gabriele Woidelko ist Osteuropahistorikerin und Slawistin und leitet bei der Körber-Stiftung in Hamburg den Arbeitsschwerpunkt "Russland in Europa".
Inhalt
Wer ordnet die Welt? Joachim Krause: Multilateralismus in einer multipolaren Welt Patrick Keller: Der Niedergang findet nicht statt. Die USA in der multipolaren Weltordnung Sven Gareis: Auf dem Sprung zur Supermacht ? Chinas Platz in der multipolaren Welt Manuela Scheuermann: Multilaterale Schaltzentrale unter Druck. Wie weiter mit den Vereinten Nationen? Andreas Nölke: Aufstieg der Schwellenländer. Konsequenzen für die globale Wirtschaftsordnung Pro & Contra Patricia Rinck und Tobias Debiel: Global Governance im Zeichen polyzentrischer Weltpolitik Maximilian Terhalle: Global Governance: Eine kosmopolitische Illusion am Ende Forum Gabriele Woidelko: Einblicke in die Beziehungskrise zwischen Russland und Europa Rezensionen und Literaturtipps