Das Buch entwickelt die empirische Basis der politischen Bildung aus der Perspektive einer kritisch-konstruktivistischen und qualitativen Politikdidaktik. Neben Rekonstruktionen von Demokratievorstellungen werden vielfältige Zugänge zu Demokratie aufgezeigt und didaktische Implikationen für die Praxis politischer Bildung exploriert. Untersucht werden die Demokratievorstellungen Wiener Jugendlicher im Kontext der postdemokratischen Konstellation westlicher' und liberaler Demokratien.




Präsentiert tiefgehende Einblicke in Denkweisen zukünftiger Weltbürger*innen über Demokratie Analysiert praxisorientiert und empirisch fundiert Implikationen für die Politikdidaktik Veranschaulicht die Erforschung von Demokratieverständnis und trägt zu ihrer Theoretisierung bei

Autorentext

Tobias Doppelbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung der Universität Wien und am Demokratiezentrum Wien.

Dr. Dirk Lange ist Universitätsprofessor und lehrt Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien sowie an der Leibniz Universität Hannover. Er leitet das Demokratiezentrum Wien.



Inhalt
Einleitung.- Theoretische Grundlagen: Fachwissenschaftliche Demokratievorstellungen.- Forschungsgegenstand: Demokratiebewusstsein.- Forschungsstand: Kontextualisierung des Projektes.- Methodologie: Zweistufiges Verfahren.- Forschungsprozess Phase I: Erhebung, Auswertung, Ergebnisse.- Forschungsprozess Phase II: Erhebung und Auswertung.- Ergebnisse Phase II: Vorstellungen über Demokratie.- chlussbetrachtungen: Erkenntnisse und didaktische Implikationen der Studie.- Ausblick: Notwendigkeit, Aufgaben und Möglichkeiten zukünftiger Forschung.- Anhang.
Titel
Demokratie im Alltag
Untertitel
Zum Bürger*innenbewusstsein Wiener Jugendlicher
EAN
9783658319328
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
05.05.2021
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
150
Auflage
1. Aufl. 2021
Lesemotiv