Auf die Frage Was ist Wahrnehmung und welche Rolle spielt sie für die Objektivität der Erfahrung? hätte Ernst Cassirer vermutlich schlicht geantwortet: Wahrnehmung ist eine erste Form objektiver Erfahrung. Tobias Endres macht es sich zur Aufgabe, Cassirers Philosophie der symbolischen Formen einer Neu- und Gesamtinterpretation zu unterziehen und sie als eine Phänomenologie der Wahrnehmung auszulegen. In Auseinandersetzung mit klassischen und gegenwärtigen Wahrnehmungstheorien wie der Sinnesdatentheorie, dem Disjunktivismus oder dem Enaktivismus gelingt es dem Autor, die Aktualität und Originalität solch einer phänomenologischen Wahrnehmungstheorie aufzuzeigen.
Autorentext
Tobias Endres ist Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Ausgehend von den Sprachphilosophien Henri Bergsons und Friedrich Nietzsches forscht er an der École normale supérieure in Paris zu den deutsch-französischen Entstehungsbedingungen der Lebensphilosophie.
Autorentext
Tobias Endres ist Feodor-Lynen-Forschungsstipendiat der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Ausgehend von den Sprachphilosophien Henri Bergsons und Friedrich Nietzsches forscht er an der École normale supérieure in Paris zu den deutsch-französischen Entstehungsbedingungen der Lebensphilosophie.
Titel
Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung
Autor
EAN
9783787339044
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
14.07.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
318
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2020
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.