Hunderttausende Geflüchtete erreichen jährlich die "Festung Europa". Doch was geschieht nach ihrer Ankunft?

Hinter der Grenze, vor dem Gesetz ist ein rechtssoziologischer Beitrag zur Debatte um Migrationssteuerung und Zugehörigkeit. Die Studie beschreibt den Umgang mit und die Kontrolle von "unerwünschter" Zuwanderung, aber auch wie das Aufenthaltsrecht angewandt, ignoriert, umgedeutet und idealisiert wird, und wie Recht und Rechtsanwendung Handlungsspielräume von Migrant*innen gleichermaßen ermöglichen und begrenzen. Verantwortlichkeit lässt sich dabei im dichten Regime von Kontrollinstanzen häufig nur schwer verorten.

Die Autor*innen beleuchten die Perspektiven von staatlichen Akteuren, NGOs, Menschen mit prekärem Rechtsstatus und verschiedenen Institutionen in acht europäischen Nationen und kommen zu dem wichtigen Ergebnis, dass alle involvierten Akteur*innen immer wieder in kafkaesken Zeitschlaufen gefangen sind und Formalität und Informalität auch in Westeuropa keine Gegenpole sind.



Autorentext
Tobias G. Eule ist Professor für Rechtssoziologie an der Universität Bern und Distinguished Researcher am Hamburger Institut für Sozialforschung.Lisa Marie Borrelli ist Postdoktorandin an der Hochschule für Soziale Arbeit, HES-SO Sierre, finanziert durch das NCCR on the move.Annika Lindberg ist Postdoktorandin an der Hochschule für Soziale Arbeit, HES-SO Sierre, finanziert durch das NCCR on the move und am Saxo Institut, Universität Kopenhagen.Anna Wyss ist Postdoktorandin am MAPS, Universität Neuchâtel.

Zusammenfassung
Hunderttausende Gefluchtete erreichen jahrlich die "e;Festung Europa"e;. Doch was geschieht nach ihrer Ankunft?Hinter der Grenze, vor dem Gesetz ist ein rechtssoziologischer Beitrag zur Debatte um Migrationssteuerung und Zugehrigkeit. Die Studie beschreibt den Umgang mit und die Kontrolle von "e;unerwnschter"e; Zuwanderung, aber auch wie das Aufenthaltsrecht angewandt, ignoriert, umgedeutet und idealisiert wird, und wie Recht und Rechtsanwendung Handlungsspielrume von Migrant*innen gleichermaen ermglichen und begrenzen. Verantwortlichkeit lsst sich dabei im dichten Regime von Kontrollinstanzen hufig nur schwer verorten. Die Autor*innen beleuchten die Perspektiven von staatlichen Akteuren, NGOs, Menschen mit prekrem Rechtsstatus und verschiedenen Institutionen in acht europischen Nationen und kommen zu dem wichtigen Ergebnis, dass alle involvierten Akteur*innen immer wieder in kafkaesken Zeitschlaufen gefangen sind und Formalitt und Informalitt auch in Westeuropa keine Gegenpole sind.

Inhalt
EinführungVorgehensweiseEuropas Migrationskontrolle im Zustand der DauerkriseMethodologieTerminologieKurzer Überblick über das Buch2 Im Inneren des MigrationsregimesNationale Migrationspolitik im ständigen WandelWie Rechtsanwendung Migrationsrecht formt und erweitertDas Rechtsbewusstsein prägt die PraxisMigrationskontrolle als interaktives und relationales PhänomenFazit: Praktiken, Wahrnehmungen und Widersprücheinnerhalb des Migrationsregimes3 Entscheidungsfindung und die Rolle des RechtsDie Macht des ErmessensEntscheidungsfindung Anspruch und WirklichkeitWo bleibt die konkrete Rechtsnorm?Flickschusterei und die Aneignung des GesetzesFazit: Entscheidungsfindung durch Flickschustern des Rechts4 Unlesbarkeit im MigrationsregimeErfahrungen mit bürokratischen AbsurditätenDer UnlesbarkeitseffektDer Kampf um Zugang zu und Kenntnis über das RechtDie Produktivität der UnlesbarkeitFazit: Die Unlesbarkeit staatlicher MachtVerschwendete Zeit, umkämpfte ZeitZeitzyklen im MigrationsregimeDas Ringen um die Herrschaft über die ZeitHerrschaft über die Geschwindigkeit in Zeiten der BeschleunigungKontrolle und EntschleunigungFazit: Das Paradox der Zeitverschwendung6 Verantwortung in einem Migrationsregime der vielen HändeMigrationsregime der vielen HändeVerantwortung zwischen Gesetz und PolitikDer Zuständigkeits-VerschiebebahnhofVerantwortung übernehmenFazit: Wer verspürt Verantwortung im Migrationsregime?7 Schlussbetrachtung: Ordnung schaffen vor dem GesetzZusammenfassung der wichtigsten ThemenOffene Fragen und Perspektiven für künftige ForschungZum SchlussBibliografieAnhangDankZu den Autor*innen
Titel
Hinter der Grenze, vor dem Gesetz
Untertitel
Eine Ethnografie des europäischen Migrationsregimes
EAN
9783868549799
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
06.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.59 MB
Anzahl Seiten
344