Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensfhrung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule Pforzheim (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Management-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang der siebziger Jahre wurden erste Anzeichen erkennbar: Amerikanische Grounternehmen kmpften mit der eigenen Komplexitt. Die zunehmende Differenzierung der Unternehmen brachte ernsthafte Probleme in der Planung und Steuerung mit sich. Die Einteilung der Unternehmen in weitgehend selbstndige Sparten brachte viele Vorteile. Jedoch fehlte ein integriertes Konzept zur ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensaktivitten. Die Herausforderung bestand darin, einzelne Teilbereiche zu steuern und diese gleichzeitig auf eine bergeordnete Unternehmensstrategie abzustimmen.1 Der Grundgedanke der Portfolio-Analyse stammt aus einem gedanklichen Ansatz der Finanzwirtschaft. In der Portfolio-Selection-Theory2 befasste sich Markowitz mit der effizienten Zusammenstellung von Wertpapieren. Er forderte, alle Wertpapiere so zu mischen, dass fr einen bestimmten Ertrag das Risiko des Portfolios minimiert wird; oder dass mit bestimmten Risiken ein maximaler Ertrag erreicht wird.3 Vor diesem Hintergrund wurde der Portfolio-Begriff auch in die Strategische Planung eingefhrt. Im bertragenen Sinne geht es in der Portfolio-Analyse also um die optimale Mischung einzelner Geschftseinheiten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Grundlagen und Anwendung der Portfolio- Analyse zu geben. Dabei werden ausschlielich absatzmarktorientierte Modelle vorgestellt. 1 Vgl. Welge, M.K. (1992, S. 183). 2 Vgl. Markowitz, H. M. (1952, S. 77ff.). 3 Vgl. Glweiler, A. (1987, S. 76).



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, Hochschule Pforzheim (Fachbereich Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Management-Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Anfang der siebziger Jahre wurden erste Anzeichen erkennbar: Amerikanische Großunternehmen kämpften mit der eigenen Komplexität. Die zunehmende Differenzierung der Unternehmen brachte ernsthafte Probleme in der Planung und Steuerung mit sich. Die Einteilung der Unternehmen in weitgehend selbständige Sparten brachte viele Vorteile. Jedoch fehlte ein integriertes Konzept zur ganzheitlichen Betrachtung der Unternehmensaktivitäten. Die Herausforderung bestand darin, einzelne Teilbereiche zu steuern und diese gleichzeitig auf eine übergeordnete Unternehmensstrategie abzustimmen.1 Der Grundgedanke der Portfolio-Analyse stammt aus einem gedanklichen Ansatz der Finanzwirtschaft. In der Portfolio-Selection-Theory2 befasste sich Markowitz mit der effizienten Zusammenstellung von Wertpapieren. Er forderte, alle Wertpapiere so zu mischen, dass für einen bestimmten Ertrag das Risiko des Portfolios minimiert wird; oder dass mit bestimmten Risiken ein maximaler Ertrag erreicht wird.3 Vor diesem Hintergrund wurde der Portfolio-Begriff auch in die Strategische Planung eingeführt. Im übertragenen Sinne geht es in der Portfolio-Analyse also um die optimale Mischung einzelner Geschäftseinheiten. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Grundlagen und Anwendung der Portfolio- Analyse zu geben. Dabei werden ausschließlich absatzmarktorientierte Modelle vorgestellt. 1 Vgl. Welge, M.K. (1992, S. 183). 2 Vgl. Markowitz, H. M. (1952, S. 77ff.). 3 Vgl. Gälweiler, A. (1987, S. 76).

Titel
Die Portfolio-Analyse bei Absatzentscheidungen
EAN
9783638196406
ISBN
978-3-638-19640-6
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
12.06.2003
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.15 MB
Anzahl Seiten
34
Jahr
2003
Untertitel
Deutsch