Im Jahr 1712 entwickelte der Erfinder Thomas Newcomen die erste nutzbare Dampfmaschine im englischen Staffordshire. ber die nchsten Jahrzehnte hinweg folgten weitere Verbesserungen an der Dampfmaschine und Folge-Innovationen, sodass die Dampfkraft, hier vor allem die Dampfmaschine, ohne Zweifel eine der wichtigsten innovativen Faktoren fr die gegen Ende des 18. Jahrhunderts begonnene Industrialisierung war. Thomas S. Ashton, britischer Wirtschaftshistoriker und ehemals Professor an der University of London, schrieb in diesem Zusammenhang von der Dampfmaschine als Auslser, der die Industrie in das moderne Zeitalter katapultierte. Die Frage, ob die Dampfkraft letztendlich wirklich die Voraussetzung fr die Industrialisierung war, mchte ich auf den folgenden Seiten beantworten. Dabei ist zu klren, inwieweit die Wasserkraft, hier vor allem das Wasserrad und Wasserturbinen, Auswirkungen auf den technischen Fortschritt sowie die Industrialisierung hatten. Ebenso ist zu untersuchen, ob die Beziehung zwischen Dampfkraft und Wasserkraft im Kontext der industriellen Verwendung eher einen substitutiven oder einer komplementren Charakter ausweist. Um diese Fragen beantworten zu knnen, wird a priori die Industrielle Revolution in England und den USA genauer erklrt. Anschlieend wird die jeweilige Technologie der Dampf- und Wasserkraft nher erlutert. Daraufhin folgend werde ich mich mittels mehrerer Analysepunkte einem Vergleich der Dampfkraft und der Wasserkraft widmen. Dabei mchte ich die temporale und geographisch-regionale Verbreitung der Dampf- und Wasserkraft in England und den USA analysieren, bevor die Verwendungsbereiche dargestellt werden. Dampf- und Wasserkraft bedeuten auch zwei unterschiedliche Kostenstrukturen, die im Anschluss daran nher untersucht werden. Ob die Dampfkraft letztendlich wirklich die Voraussetzung fr die Industrialisierung in England und den USA war und welchen Stellenwert die Wasserkraft in diesem Prozess hatte, wird am Ende der Arbeit zusammengefasst.



Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahr 1712 entwickelte der Erfinder Thomas Newcomen die erste nutzbare Dampfmaschine im englischen Staffordshire. Über die nächsten Jahrzehnte hinweg folgten weitere Verbesserungen an der Dampfmaschine und Folge-Innovationen, sodass die Dampfkraft, hier vor allem die Dampfmaschine, ohne Zweifel eine der wichtigsten innovativen Faktoren für die gegen Ende des 18. Jahrhunderts begonnene Industrialisierung war. Thomas S. Ashton, britischer Wirtschaftshistoriker und ehemals Professor an der University of London, schrieb in diesem Zusammenhang von der Dampfmaschine als Auslöser, der die Industrie in das moderne Zeitalter katapultierte. Die Frage, ob die Dampfkraft letztendlich wirklich die Voraussetzung für die Industrialisierung war, möchte ich auf den folgenden Seiten beantworten. Dabei ist zu klären, inwieweit die Wasserkraft, hier vor allem das Wasserrad und Wasserturbinen, Auswirkungen auf den technischen Fortschritt sowie die Industrialisierung hatten. Ebenso ist zu untersuchen, ob die Beziehung zwischen Dampfkraft und Wasserkraft im Kontext der industriellen Verwendung eher einen substitutiven oder einer komplementären Charakter ausweist. Um diese Fragen beantworten zu können, wird a priori die Industrielle Revolution in England und den USA genauer erklärt. Anschließend wird die jeweilige Technologie der Dampf- und Wasserkraft näher erläutert. Daraufhin folgend werde ich mich mittels mehrerer Analysepunkte einem Vergleich der Dampfkraft und der Wasserkraft widmen. Dabei möchte ich die temporale und geographisch-regionale Verbreitung der Dampf- und Wasserkraft in England und den USA analysieren, bevor die Verwendungsbereiche dargestellt werden. Dampf- und Wasserkraft bedeuten auch zwei unterschiedliche Kostenstrukturen, die im Anschluss daran näher untersucht werden. Ob die Dampfkraft letztendlich wirklich die Voraussetzung für die Industrialisierung in England und den USA war und welchen Stellenwert die Wasserkraft in diesem Prozess hatte, wird am Ende der Arbeit zusammengefasst.

Titel
Dampfkraft als Voraussetzung der Industrialisierung
EAN
9783640668359
ISBN
978-3-640-66835-9
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.07.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.97 MB
Anzahl Seiten
32
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch