Tobias Keiling shows how phenomenological realism develops in Heidegger's later phenomenology.

Heidegger's philosophy after Being and Time is characterized by the idea that Being must be understood historically. Yet in Building Dwelling Thinking, The Thing and other late lectures and essays Heidegger claims that the world as such appears only in relation to singular things. The relation between these senses of Being and world can only be shown in a systematic interpretation of Heidegger's texts. Through this interpretation, Heidegger's thinking can be understood as a genuinely "phenomenological realism." Tobias Keiling shows how phenomenological realism develops in Heidegger's interpretations of Kant and Hegel and refers back to Husserlian phenomenology. In the introduction, Keiling discusses the significance of Heidegger's thoughts in current debates surrounding metaphysical realism. In his reading, Heidegger also becomes a pioneer in the discussion of materiality in cultural studies by establishing the idea that things make cultural formations accessible.

Autorentext
2015 Promotion in Freiburg und am Boston College, USA; Associate Professor, Department of Philosophy, University of Warwick, UK.

Klappentext

Heideggers Philosophie nach Sein und Zeit ist von dem Gedanken geprägt, dass Sein geschichtlich verstanden werden muss. Zugleich vertritt Heidegger aber etwa in Bauen Wohnen Denken und Das Ding die These, dass es einzelne Dinge sind, an denen die Welt erscheint. Wie diese beiden Überlegungen zusammengehen können, lässt sich nur in einer systematischen Interpretation erschließen. Heideggers Denken wird so als 'phänomenologischer Realismus' verständlich. Tobias Keiling zeigt, wie sich dieser phänomenologische Realismus aus Heideggers Interpretationen von Kant und Hegel ergibt und sich auf die Phänomenologie Husserls zurückbezieht. Einleitend wird die Bedeutung von Heideggers Denken in aktuellen Debatten um einen metaphysischen Realismus verortet. Im Gedanken, dass Dinge kulturelle Formationen erschließen, wird Heidegger auch zum Vordenker einer Diskussion um Dinglichkeit und Materialität in den Kulturwissenschaften.

Titel
Seinsgeschichte und phänomenologischer Realismus
Untertitel
Eine Interpretation und Kritik der Spätphilosophie Heideggers
EAN
9783161535659
ISBN
978-3-16-153565-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
5.21 MB
Anzahl Seiten
517
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv