Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 2,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es den derzeitigen Entwicklungsstand der Erneuerbaren Energien aufzuzeigen, mögliche Potenziale zu erläutern und die Chancen und Risiken der regenerativen Energien unter Bezugnahme auf ökonomische Fakten zu verdeutlichen. Zur Einführung in das Thema gehe ich zuerst auf die Verknappung der fossilen Ressourcen ein. Im Anschluss nehme ich Bezug auf den deutschen Energiebedarf aus dem Jahr 2010 und betrachte hier den Anteil der erneuerbaren Energien, die zur Deckung des Bedarfs beitrugen. Das folgende Kapitel widmet sich der Atomkraft in Deutschland und soll die geschichtliche Entwicklung aufzeigen, sowie aktuelle als auch zu erwartende wirtschaftliche Folgen für die Betreiber andeuten. Der anschließende Hauptteil ist den verschiedenen erneuerbaren Energien gewidmet. Es werden Vor- und Nachteile dargestellt, Bezug auf Subventionen genommen, sowie die im Gesetz für erneuerbaren Energien vorgesehenen Förderungen dargestellt. Aufgrund der teilweise komplexen Förderung die das Gesetz für erneuerbare Energien vorsieht, wird an einigen Stellen nur grob auf die jeweilige Vergütungsstruktur eingegangen.
Autorentext
Tobias Kleinert, Dipl.-Betriebswirt, wurde 1983 in Ahlen geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Privaten Hochschule Göttingen schloss der Autor im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad Diplom Betriebswirt erfolgreich ab. Der Autor sammelte in den letzten 10 Jahren praktische Erfahrungen in der Telekommunikations-, Tourismus- und Solarbranche sowie aktuell im Maschinenbau. Seine Tätigkeit in der Logistik bei einem Hersteller von Solarmodulen motivierte Ihn, sich intensiv mit ...