Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,3, Private Fachhochschule Gttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Welt blickt auf Europa. Geprgt wurde das Jahr 2012 vor allem durch Debatten rund um die Europische Whrungsunion. So kam nicht nur der Begriff "Staatsschuldenkrise" auf, sondern hat Prof. Sinn vom IFO Institut kritisch hinterfragt "Ist der Euro noch zu retten?". Trotz sinkender Inflationsrate im Euro Raum, wird 2013 die "Gemeinschaftswhrung" mit groer Wahrscheinlichkeit das vorherrschende Thema in Wirtschaft und Medien bleiben.1 Ebenso deutet die im Dezember 2012 verffentlichte IFO Konjunkturprognose fr Anfang nchsten Jahres eine leichte Verbesserung der zuletzt sinkenden Nachfrage an.2 Jedoch verschrfen soziale, kologische und konomische Vernderungen den Wettbewerbsdruck fr Grohndler. So beeintrchtigen z.B. die Verknappung von Ressourcen, oder Preisvernderungen von Rohstoffen die Aufgaben der Beschaffung.3 Hinzu kommt: Einkaufsbedingte Preiserhhungen lassen sich im aggressiven Angebotswettbewerb nicht mehr 1:1 an Kunden weitergeben. Auch wird sich die Abkhlung der Nachfrage, auf den Umsatz und die Lagerbestnde der Grohndler auswirken. Zumal blicken die Unternehmen der Branche eher skeptisch auf den zuknftigen Geschftsverlauf wie dem Geschftsklimaindex (Dezember 2012) zu entnehmen ist.4 Doch wie knnen Grohandelsbetriebe trotz verbesserter konjunktureller Aussichten nachhaltig Einsparpotenziale in der Beschaffung realisieren? Diese Frage gilt es im Verlauf der vorliegenden Diplomarbeit zu beantworten. Das Hauptziel von Beschaffungsstrategien liegt in der effizienten, sicheren und kostengnstigen Versorgung eines Grohandels mit Waren. Darber hinaus bilden sie die Grundlage fr den Einkauf der bentigten Materialien.5 Auch wenn die Bedeutung der Beschaffung in Zeiten der Globalisierung und zunehmenden Kostendrucks gestiegen ist, werden die sich bietenden Potenziale immer noch nicht in allen Branchen realisiert.6 1 Vgl. Statista, (Inflationsrate in der Eurozone November 2012), [abgerufen am: 11.12.2012]. 2 Vgl. IFO Group Mnchen, (ifo Konjunkturtest 2012), [abgerufen am: 13.12.2012]. 3 Vgl. Zentes, J., Bastian, J., (Handelsmonitor 2010), S. 23. 4 Vgl. IFO Group Mnchen, (ifo Geschftsklima 2012), [abgerufen am: 19.12.2012]. 5 Vgl. Schulte, C., (Logistik 2005), S. 280. 6 Vgl. Stollenwerk, A., (Wertschpfungsmanagement 2012), S. 12.



Autorentext
Tobias Kleinert, Dipl.-Betriebswirt, wurde 1983 in Ahlen geboren. Sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Privaten Hochschule Göttingen schloss der Autor im Jahr 2013 mit dem akademischen Grad Diplom Betriebswirt erfolgreich ab. Der Autor sammelte in den letzten 10 Jahren praktische Erfahrungen in der Telekommunikations-, Tourismus- und Solarbranche sowie aktuell im Maschinenbau. Seine Tätigkeit in der Logistik bei einem Hersteller von Solarmodulen motivierte Ihn, sich intensiv mit ...
Titel
Kritische Würdigung von Beschaffungsstrategien am Beispiel eines Großhandelsunternehmens
EAN
9783656367987
ISBN
978-3-656-36798-7
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
06.02.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.48 MB
Anzahl Seiten
63
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage