Das flüchtige Betrachtungsverhalten gering involvierter Konsumenten, die steigende Informationsüberlastung und die Austauschbarkeit vieler Produkte machen den Markenaufbau immer schwieriger. Im Kampf um den Markenerfolg kommt dem Branding, d.h. der Gestaltung des Markennamens und des Markenbildes, eine stetig wachsende Bedeutung zu. Je besser das Branding ist, desto geringer fällt der kommunikative Druck aus, der zur Penetration einer Marke notwendig ist.
Aufbauend auf jüngsten Erkenntnissen psycho-linguistischer Theorien entwickelt Tobias Langner ein Modell zur Erklärung der Wirkungen eines integrierten Branding. Umfangreiche empirische Studien belegen: Integriertes Branding ermöglicht eindeutige Markenpositionierungen, gefällt besser und wird schneller gelernt als fraktales Branding. Für die Marketingpraxis leitet der Autor unterschiedliche Baupläne zur Gestaltung eines effektiven und effizienten Branding neuer Marken ab.
Das Werk wurde mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2003 ausgezeichnet.
Autorentext
Klappentext
Inhalt
A. Einführung in die Problemstellung des Branding.- A. Einführung in die Problemstellung des Branding.- B. Theoretischer Teil.- I. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Branding.- II. Repräsentation des Branding im Gedächtnis.- III. Konzeptuelle Kombinationstheorien als verhaltenswissenschaftlicher Zugang zur Erklärung der Generierung positionierungsrelevanter Assoziationen durch das Branding.- C. Empirischer Teil: Kausalanalytische Studien zur Untersuchung der Generierung positionierungsrelevanter Assoziationen durch das Branding.- I. Überblick; Zielsetzung und Aufbau der Untersuchungsreihe.- II. Kausalanalytische Studien zur Erforschung der Übertragbarkeit der konzeptuellen Kombinationstheorien auf das Branding.- III. Experiment V: Analyse des Einflusses von Markenbild und Markenname auf die Vermittlung der Markenpositionierung und die ästhetische Beurteilung einer Wort-Bild-Kombination.- D. Folgerungen für die Branding-Praxis und die Branding- Forschung.- I. Implikationen für die Branding-Praxis.- II. Implikationen für die psychologische Forschung und die Branding- Forschung.
Aufbauend auf jüngsten Erkenntnissen psycho-linguistischer Theorien entwickelt Tobias Langner ein Modell zur Erklärung der Wirkungen eines integrierten Branding. Umfangreiche empirische Studien belegen: Integriertes Branding ermöglicht eindeutige Markenpositionierungen, gefällt besser und wird schneller gelernt als fraktales Branding. Für die Marketingpraxis leitet der Autor unterschiedliche Baupläne zur Gestaltung eines effektiven und effizienten Branding neuer Marken ab.
Das Werk wurde mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2003 ausgezeichnet.
Autorentext
Dr. Tobias Langner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch am Institut für Marken- und Kommunikationsforschung der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
Klappentext
Tobias Langner entwickelt ein Modell zur Erklärung der Wirkungen eines integrierten Branding. Umfangreiche empirische Studien belegen: Integriertes Branding ermöglicht eindeutige Markenpositionierungen, gefällt besser und wird schneller gelernt als fraktales Branding.
Ausgezeichent mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Marketing-Verbandes 2003.
Inhalt
A. Einführung in die Problemstellung des Branding.- A. Einführung in die Problemstellung des Branding.- B. Theoretischer Teil.- I. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Branding.- II. Repräsentation des Branding im Gedächtnis.- III. Konzeptuelle Kombinationstheorien als verhaltenswissenschaftlicher Zugang zur Erklärung der Generierung positionierungsrelevanter Assoziationen durch das Branding.- C. Empirischer Teil: Kausalanalytische Studien zur Untersuchung der Generierung positionierungsrelevanter Assoziationen durch das Branding.- I. Überblick; Zielsetzung und Aufbau der Untersuchungsreihe.- II. Kausalanalytische Studien zur Erforschung der Übertragbarkeit der konzeptuellen Kombinationstheorien auf das Branding.- III. Experiment V: Analyse des Einflusses von Markenbild und Markenname auf die Vermittlung der Markenpositionierung und die ästhetische Beurteilung einer Wort-Bild-Kombination.- D. Folgerungen für die Branding-Praxis und die Branding- Forschung.- I. Implikationen für die Branding-Praxis.- II. Implikationen für die psychologische Forschung und die Branding- Forschung.
Titel
Integriertes Branding
Untertitel
Baupläne zur Gestaltung erfolgreicher Marken
Autor
EAN
9783322914446
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
09.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
344
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.