Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitt Mainz (Wirtschaftsinformatik), Veranstaltung: Seminar zur Wirtschaftsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der E-Commerce-Markt wird boomen. Khne Prognosen ber die Vernderungen des Wirtschaftslebens Deutschlands durch die neue Internetkonomie wurden noch im Jahr 2000 verkndet und euphorisch riesige Wachstumschancen in einem globalen E-Commerce-Markt vorausgesagt. So prognostiziert das Marktforschungsinstitut Forrester Research fr das Jahr 2004, dass Deutschland die Vorreiterrolle bernehmend den mit Abstand grten elektronischen Markt in Westeuropa bilden wird. Heute ist allerdings die Begeisterung von einst verflogen und einer realistischeren Einschtzung gewichen. Zu viele Risiken werden dem Kauf- und Zahlungsvorgang im Business-to-Consumer-Bereich nachgesagt. Denn zu den Wachstumshemmnissen zhlen die Bezahlsysteme im E-Commerce. Ihnen widmet sich die vorliegende Arbeit. Sichere und effiziente digitale Zahlungssysteme bilden aber eine wesentliche Voraussetzung fr das prognostizierte Wachstum. Sie mssen mindestens vergleichbaren Qualittsanforderungen wie den herkmmlichen gengen. Deshalb verfolgt diese Arbeit das Ziel erstens zu erschlieen, welche allgemeinen und spezifischen Anforderungen an Zahlungssysteme im E-Commerce gestellt werden, zweitens einen aktuellen berblick - im Sinne einer Bestandsaufnahme mit eingebundener Kategorisierung - bestehender Zahlungssysteme zu prsentieren sowie drittens eine Einschtzung der gegenwrtigen Entwicklungen zu leiten bzw. zuknftige Tendenzen zu prognostizieren. Dabei wird im E-Commerce nur der B2C-Bereich, also die Geschfte zwischen Unternehmen und Endverbrauchern beleuchtet, die im gewerblichen Markt Zahlungssysteme nutzen. Auch sollen nur deutsche Bezahlsysteme im Fokus stehen, denn der berwiegende Teil der online abgewickelten Geschfte wird national durchgefhrt. [...]