In der jngeren Vergangenheit sind wiederholt Flle der Standardisierung proprietrer Technologien von der Europischen Kommission sowie der europischen und deutschen Rechtsprechung behandelt worden. Im Verfahren gegen das Unternehmen Rambus hat die Kommission erstmalig versucht, wegen des Stellens eines sogenannten „Patenthinterhalts“ auf der kartellrechtlichen Grundlage des Art. 102 AEUV das Verschweigen mglicherweise wesentlicher Schutzrechte whrend des Standardisierungsverfahrens bzw. die daran anschlieende Erhebung berhhter Lizenzgebhren zu sanktionieren. Da dieses Verfahren ohne streitige Entscheidung beendet worden ist, sind die daran anknpfenden Rechtsprobleme weiter ungelst. Diese Arbeit untersucht deshalb unter dem Blickwinkel des europischen Kartellrechts, inwieweit Art. 102 AEUV durch die Verwirklichung von Patenthinterhaltsstrategien als mglichem einseitigem Missbrauchsverhalten im Rahmen der Schaffung formeller oder informeller proprietrer Standards verletzt wird und welche Rechtsfolgen und Sanktionen daran anknpfen knnen. Schlielich wird dargestellt, wie sich die „Opfer“ eines Patenthinterhalts verteidigen knnen.



Klappentext

In der jüngeren Vergangenheit sind wiederholt Fälle der Standardisierung proprietärer Technologien von der Europäischen Kommission sowie der europäischen und deutschen Rechtsprechung behandelt worden. Im Verfahren gegen das Unternehmen Rambus hat die Kommission erstmalig versucht, wegen des Stellens eines sogenannten „Patenthinterhalts“ auf der kartellrechtlichen Grundlage des Art. 102 AEUV das Verschweigen möglicherweise wesentlicher Schutzrechte während des Standardisierungsverfahrens bzw. die daran anschließende Erhebung überhöhter Lizenzgebühren zu sanktionieren. Da dieses Verfahren ohne streitige Entscheidung beendet worden ist, sind die daran anknüpfenden Rechtsprobleme weiter ungelöst. Diese Arbeit untersucht deshalb unter dem Blickwinkel des europäischen Kartellrechts, inwieweit Art. 102 AEUV durch die Verwirklichung von Patenthinterhaltsstrategien als möglichem einseitigem Missbrauchsverhalten im Rahmen der Schaffung formeller oder informeller proprietärer Standards verletzt wird und welche Rechtsfolgen und Sanktionen daran anknüpfen können. Schließlich wird dargestellt, wie sich die „Opfer“ eines Patenthinterhalts verteidigen können.

Titel
Der Patenthinterhalt im Standardisierungsverfahren – Möglichkeiten und Grenzen der Bekämpfung auf Grundlage des Art. 102 AEUV
EAN
9783736981829
ISBN
978-3-7369-8182-9
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.07.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.88 MB
Anzahl Seiten
368
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage.