Habitussensibilität hat Konjunktur. Immer mehr Berufsgruppen bemühen sich, sensibel gegenüber dem Habitus ihrer Klientel zu handeln. Gleichzeitig äußern gesellschaftliche Gruppen vermehrt die Erwartung, dass Professionelle in ihrem Handeln alltagskulturelle Unterschiedlichkeiten berücksichtigen. Der Band versammelt Fallstudien zur Sozialen Arbeit, Palliativmedizin, Polizeiarbeit sowie zu diversen Lehr- und Beratungsberufen. Zuvor werden Begriff und Konzept der Habitussensibilität sowie eine (professions-)soziologische Kernfrage diskutiert: Inwieweit leiten Professionelle aus der zusätzlichen Kompetenz Habitussensibilität eine soziale Höherbewertung ihrer Arbeit ab und wie reagiert die gesellschaftliche Governance von Beruflichkeit darauf?

Dr. Tobias Sander leitet den Bereich Studium und Lehre an der Hochschule Hannover.

Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Tobias Sander leitet den Bereich Studium und Lehre an der Hochschule Hannover.

Inhalt
Soziale Ungleichheit und Habitus als Bezugsgrößen professionellen Handelns.- Die Bedeutung von habitussensiblen Zugängen in der Begleitung sterbender Menschen.- Soziale Sensibilität in der Berufswelt von Polizeibeamten zwischen programmatischem Anspruch und Alltagsrelevanz.- Lehrkräfte mit Migrationshintergrund.-Habitussensibilität als bildungspolitische Erwartung und professionelle Selbstkonzepte.
Titel
Habitussensibilität
Untertitel
Eine neue Anforderung an professionelles Handeln
EAN
9783658068875
ISBN
978-3-658-06887-5
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.08.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
316
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv