Das Wissen aus über 20 Veröffentlichungen zwischen 1500-1750 rund um das Thema Alchemie soll in diesem Buch auf konzentrierte Weise einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden. Dabei wird die Theorie der Alchemie auf Grundlage der recherchierten Literatur erklärt und die Arbeitsweise durch zeitgenössische Abbildungen veranschaulicht. Zusammengefasst werden kann, dass die Alchemisten zu jener Zeit die Materie in drei Kategorien einteilten und versuchten den inneren Aufbau von Metallen durch Samen zu erklären. Dieser Theorie folgend wird der Grund für Metallvorkommen in der Natur erläutert und beschrieben, warum die allgemein bekannte Synthese von Gold aus unedlen Metallen möglich zu sein schien. So viel kann verraten werden: Nach der damaligen Auffassung war dieses Kunstwerk ohne den Stein der Weisen nicht möglich. Was genau der Stein der Weisen und die sagenumwobene Universalmedizin oder die Quintessenz ist, wird in dem Kontext aufgegriffen, so wie die dafür nötigen Labortechniken. Besonders bei der Beschreibung der alchemistischen Arbeitsmethoden zeigen sich die Wurzeln der modernen Chemie. Lesenswert für alle, die etwas über die Theorien der Alchemie und deren Arbeitsweisen in einer kurzweiligen Veröffentlichung erfahren möchten.
Autorentext
Tobias Schick:Als promovierter Chemiker begutachtet Dr. Tobias Schick die Arbeitsweise und Theoriemodelle der Alchemisten vor seinem Expertenhintergrund. Dafür zeichnet er sich ein Bild der Alchemie anhand der Originalliteratur zwischen 1500-1750 und möchte dieses in seiner Abhandlung allgemein zugänglich machen. Unterstützt durch zeitgenössische Abbildungen und den fachlichen Austausch gelingt so die nüchterne Betrachtung einer mystischen Handwerkskunst und deren Demaskierung.
Klappentext
In der Veröffentlichung "Theorie und Praxis der Alchemie" wird das Mystische der Alchemie aufgehoben und methodisch untersucht, was der wahre Kern dieser auf den ersten Blick okkult und dunkel anmutenden Kunst ist. Mit Verweisen zu der Originalliteratur im Zeitraum 1500-1750 wird die Theorie der Alchemie in Schrift und mit zeitgenössischen Abbildungen erklärt. Die Alchemisten jener Zeit teilten die Materie in drei Kategorien ein und versuchten sich an einer Beschreibung des inneren Aufbaus von Metallen. Dieser Theorie folgend wird der Grund für Metallvorkommen in der Natur erläutert und beschrieben, warum die allgemein bekannte Synthese von Gold aus unedlen Metallen möglich zu sein schien. So viel kann verraten werden: Nach der damaligen Auffassung war dieses Kunstwerk ohne den Stein der Weisen nicht möglich. Was genau der Stein der Weisen und die sagenumwobene Universalmedizin oder die Quintessenz ist, wird ebenso erklärt, wie die dafür nötigen Labortechniken. Besonders bei der Beschreibung der alchemistischen Arbeitsmethoden zeigen sich die Wurzeln der modernen Chemie. Die Veröffentlichung schließt mit einem historisch-kritischen Resümee und fasst kurz und prägnant zusammen, was letztendlich von der Alchemie blieb. Lesenswert für alle, die mehr über den Ursprung der Chemie, über die Theorien der Alchemie oder Arbeitsweisen längst vergangener Jahrhunderte erfahren möchten.