Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (PPW), Veranstaltung: Politikwissenschaftlicher Vertiefungskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf die Frage, ob er tolerant sei, pointiert der bayrische Kabarettist Gerhard Polt mit gewohnt sarkastischem Unterton, antwortete er "Spezi, für meinen Bedarf g'langts." Und so stellt er zurecht die Frage, was das eigentlich heiße, "tolerant zu sein"? Der folgende Text beschäftigt sich mit der Bedeutung des Begriffs Toleranz. Dabei soll geklärt werden, wie tolerantes Verhalten definiert werden kann, und wie vermeintliche, sich aus der Definition ergebende Widersprüche, unter der Zuhilfenahme eines Textes von John Horton, aufgelöst werden können. Im Anschluss soll untersucht werden, inwiefern Toleranz in einem Rawls'schen Staat verwirklicht ist. Hierzu werde ich vorab den Rawls'sche Staat in seinen Grundzügen skizzieren, und dabei insbesondere die Bedingungen des Urzustandes darstellen.



Inhalt

Inhaltsverzeichnis Eileitung 1.Toleranz 2.Der Urzustand in der Rawls'schen Gerechtigkeitstheorie 3.Toleranz im Rawls'schen Staat 4.Zusammenfassung Literaturverzeichnis

Titel
Was bedeutet Toleranz? Und inwiefern ist sie im Rawls'schen Staat verwirklicht?
EAN
9783656597285
ISBN
978-3-656-59728-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.49 MB
Anzahl Seiten
11
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch