Zur Erstellung von Fairness Opinions wird regelmäßig auf Methoden der Unternehmensbewertung zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit analysiert kritisch ihre Anwendung in diesem Rahmen. Hierzu müssen die Erkenntnisse zur adäquaten Anwendung der Methoden aus der klassischen Unternehmensbewertung beachtet werden. Zunächst sind aber die durch den Bewertungsrahmen der Fairness Opinion veränderten Anforderungen zu benennen. Insbesondere konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Rahmenbedingungen in Deutschland, die auch durch die aktuelle Verabschiedung des IDW S 8 beeinflusst werden.

Klappentext

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Erstellung von Fairness Opinions wird regelmäßig auf Methoden der Unternehmensbewertung zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit analysiert kritisch ihre Anwendung in diesem Rahmen. Hierzu müssen die Erkenntnisse zur adäquaten Anwendung der Methoden aus der klassischen Unternehmensbewertung beachtet werden. Zunächst sind aber die durch den Bewertungsrahmen der Fairness Opinion veränderten Anforderungen zu benennen. Insbesondere konzentriert sich die vorliegende Arbeit auf die Rahmenbedingungen in Deutschland, die auch durch die aktuelle Verabschiedung des IDW S 8 beeinflusst werden.

Titel
Unternehmensbewertung im Rahmen von Fairness Opinions - eine kritische Analyse
EAN
9783640990740
ISBN
978-3-640-99074-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
23.08.2011
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.34 MB
Anzahl Seiten
75
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch