Is legal punishment justified? Tobias Zürcher examines and rejects classical approaches, based on retribution and consequence, to the moral justification of punishment. He advocates a concept of punishment as a moral practice that is justified when its objective is essentially communicative. Some common forms of punishment meet the conditions of this expressivist theory, but not all.

Ist staatliche Strafe gerechtfertigt? Tobias Zürcher beschreibt die staatliche Strafe nicht als dogmatisches Problem, sondern als moralische Praxis, die darum auch nach einer moralischen Rechtfertigung verlangt. Strafe ist ein Vorwurf an den Täter, der verständlich sein muss. Dies nehmen die beiden klassischen Rechtfertigungsstrategien zu wenig ernst: Der Retributivismus erklärt nicht, warum Vergeltung nötig und Strafe verdient ist; der Konsequentialismus setzt dagegen einseitig auf den Nutzen von Strafe. Mit der expressiv-kommunikativen Theorie wird eine Strafethik entworfen, die sich in elementare menschliche Interaktion einordnen lässt und Personen als frei und verantwortlich anerkennt. Im Ergebnis zeigt sich: Einige Strafpraktiken sind als moralische Praxis verständlich und nötig. Diese Rechtfertigung ist allerdings fragil und abhängig von sozialen Konventionen. Nicht jede Strafe hält diesen Anforderungen stand.

Autorentext
Geboren 1981; kaufmännische Berufslehre; Studium der Rechtswissenschaften (Master of Law) und der Philosophie (lic. phil.) an der Universität Bern; wissenschaftlicher Assistent am Institut für Strafrecht und Kriminologie der Universität Bern; 2012 Promotion zum Dr. iur.; seit 2011 Lehrer für Philosophie am Gymnasium und an der Fachmittelschule Seefeld Thun (Schweiz).
Titel
Legitimation von Strafe
Untertitel
Die expressiv-kommunikative Straftheorie zur moralischen Rechtfertigung von Strafe
EAN
9783161597299
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.10.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
1.59 MB
Anzahl Seiten
214
Lesemotiv