Wenn es um Business-Kontakte geht, ist LinkedIn sicherlich DAS soziale Netzwerk. Egal ob Du Dich um B2C- oder B2B-Marketing kümmerst, der erfahrene Experte Tomas Herzberger hat immer den passenden Tipp, wie Du Dich, Deine Marke oder Dein Unternehmen bei LinkedIn sichtbarer machst. Du lernst, wie Du Dein Profil aufbaust und optimierst und erhältst praktische Anleitungen, wie Du dort relevante Inhalte und Content schaffst. So kannst du LinkedIn in die eigene Online-Marketing-Strategie einbauen und stärkst Deine Marke, Deine Leads und Dein Netzwerk. Inkl. vieler Tooltipps und praktischen Tutorials. Neu in dieser Auflage: Social Recruiting und der Einsatz von künstlicher Intelligenz für Deine Posts. Aus dem Inhalt: LinkedIn für den Markenaufbau Grundlagen Social Media Marketing mit LinkedIn Content Creation und Content Marketing Formate und Beiträge, die überzeugen Storytelling nutzen Persönliches Netzwerk erweitern Mehr Reichweite durch (Corporate) Influencer Aufbau eines Unternehmensprofils Social Selling & Social Recruiting Noch mehr Power: Tools fürs Networking Gruppen richtig nutzen Werben auf LinkedIn
Inkl. Einsatz von ChatGPT, Canva und Midjourney für Deine Posts
Autorentext
Tomas Herzberger hat Medienwirtschaft in Wiesbaden sowie Digital Storytelling in den USA studiert. Als Digital Marketing Manager hat er Unternehmen wie die Deutsche Bahn, paydirekt und Unilever bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Kampagnen unterstützt, bevor er gemeinsam mit Marina Zayats die Beratung "Schaffensgeist" gegründet hat. Neben seiner Tätigkeit als Berater und Trainer hält er Vorträge über Storytelling und Growth Hacking und ist Co-Host des Podcasts "LinkedIn Lounge".
Inhalt
Geleitwort von Britta Behrens ... 15 Einleitung ... 17 1. Was kann LinkedIn leisten? ... 19 1.1 ... Aktuelle Nutzungsdaten von LinkedIn ... 19 1.2 ... Chancen und Möglichkeiten auf LinkedIn ... 23 1.3 ... Die verschiedenen Profilvarianten ... 29 1.4 ... Zusammenfassung ... 32 2. Markenbildung ... 35 2.1 ... Was ist eine Marke eigentlich? ... 36 2.2 ... Warum sind Marken wichtig? ... 37 2.3 ... Kannst du eine Marke allein auf LinkedIn aufbauen? ... 40 2.4 ... Wie viel ist eine Marke wert? ... 43 2.5 ... Wie funktioniert Branding? ... 48 2.6 ... Was macht eine gute Marke aus? ... 53 2.7 ... Zwischen Plan und Realität: Brand-Concept vs. Brand-Image ... 55 2.8 ... Erst durch die Mitarbeiter*innen wird eine Marke lebendig ... 65 2.9 ... Zusammenfassung ... 68 3. Social Media im Unternehmen ... 71 3.1 ... Die zentralen Unternehmenskanäle ... 73 3.2 ... Die individuellen Kanäle der Mitarbeitenden ... 77 4. Die eigene Positionierung: Deine Personal Brand ... 79 4.1 ... Deine Ziele ... 79 4.2 ... Deine Zielgruppen ... 82 4.3 ... Deine Superkräfte ... 85 4.4 ... Deine Themen und Botschaften ... 87 4.5 ... Dein Personal Branding Pitch ... 93 4.6 ... Zusammenfassung ... 100 5. So verbesserst du dein Profil und schärfst deine Marke ... 103 5.1 ... Grundlagen und Einstellungen ... 104 5.2 ... Kontoeinstellungen ... 108 5.3 ... Der erste Eindruck zählt: Das richtige Profilbild wählen ... 116 5.4 ... Geheimtipp: Der Profil-Slogan ... 120 5.5 ... Dein persönliches Plakat: Der Profil-Header ... 122 5.6 ... Deine Kontaktinformationen ... 126 5.7 ... Zeige Profil in deiner Info ... 128 5.8 ... Was steht bei dir im Fokus? ... 134 5.9 ... Deine Berufserfahrung ... 135 5.10 ... You never walk alone: Empfehlungen, Kenntnisse und Fähigkeiten ... 138 5.11 ... Für Freelancer & Solopreneure: Die Service-Seite ... 139 5.12 ... Unauffällig, aber nicht unwichtig: Profil-Details ... 140 5.13 ... Frequently Asked Questions ... 143 5.14 ... Zusammenfassung ... 145 6. Adieu Schreibblockade: Deine Inhalte ... 147 6.1 ... Wie du die richtigen Themen für deine Beiträge findest ... 148 6.2 ... Wie du deinen Ideenspeicher erstellst ... 163 6.3 ... Wie du mentale Schreibblockaden überwindest ... 168 6.4 ... Prozesse machen Profis: der LinkedIn-Workflow ... 169 6.5 ... Tools, Tipps und Tricks für besseres Social-Marketing ... 173 6.6 ... Zusammenfassung ... 176 7. Formate für deine Beiträge ... 179 7.1 ... Die Formate auf LinkedIn ... 179 7.2 ... So gestaltest du Texte, die auch gelesen werden ... 180 7.3 ... Für die Thought Leader: Artikel und Newsletter auf LinkedIn ... 187 7.4 ... Wie du Hashtags richtig nutzt ... 192 7.5 ... Bitte nur dosiert anwenden: Leute taggen ... 194 7.6 ... Der Eyecatcher für deinen Beitrag: Bilder ... 195 7.7 ... Einfach mal eine Frage stellen: Umfragen ... 200 7.8 ... Der Geheimtipp: PDF-Slider aka »Dokument« ... 201 7.9 ... Lohnen sich Videos bei LinkedIn? ... 203 7.10 ... Zusammenfassung ... 206 8. Strukturen für deine Beiträge ... 207 8.1 ... Wie du die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft gewinnst ... 207 8.2 ... Listicles ... 209 8.3 ... Tutorials ... 210 8.4 ... Situation -- Konflikt -- Lösung ... 211 8.5 ... Storytelling ... 212 8.6 ... Warum erfolgreiche Marken (fast immer) gute Geschichten erzählen ... 212 8.7 ... Die Anatomie eines Storytelling-Beitrags ... 218 8.8 ... »Storytells« erwecken deine Beiträge zum Leben ... 220 8.9 ... Wie du mit Engagement-Trigger mehr Interaktion erzielst ... 221 8.10 ... Zusammenfassung ... 231 9. Networking ... 233 9.1 ... Die wichtigsten drei Netzwerke in deinem Leben ... 233 9.2 ... Wie du dein Netzwerk aufbaust ... 234 9.3 ... Die richtigen Menschen finden: Wie funktioniert die Suche? ... 235 9.4 ... Wie deine Kontaktanfragen bestätigt werden ... 242 9.5 ... Die Macht der Kommentare ... 246 9.6 ... Networking auf echten Business-Partys ... 248 9.7 ... Idioten gibt es überall: Wie du mit Trollen umgehst ... 249 9.8 ... Hatespeech auf Social Media ... 255 9.9 ... Zusammenfassung ... 257 10. Influencerinnen und Influencer ... 259 10.1 ... Wie man andere Menschen beeinflusst ... 259 10.2 ... Welche Rolle spielen Influencer*innen auf LinkedIn? ... 266 10.3 ... Zusammenfassung ... 274 11. Corporate Influencer: Die Botschafter*innen deiner Marke ... 275 11.1 ... Was sind Corporate Influencer? ... 275 11.2 ... Voraussetzungen für erfolgreiches Corporate-Influencer-Programm ... 279 11.3 ... Umsetzung ... 282 11.4 ... Einwände & FAQ ... 284 11.5 ... Checkliste: Corporate Influencer ... 288 11.6 ... Zusammenfassung ... 288 12. Unternehmensprofile ... 291 12.1 ... Für wen lohnt sich ein Unternehmensprofil? ... 291 12.2 ... Aus welchen Bestandteilen besteht ein Unternehmensprofil? ... 295 12.3 ... Verwaltung des Unternehmensprofils ... 301 12.4 ... Wie man mehr Follower*innen generiert ... 302 12.5 ... Die Rolle des Unternehmensprofils für Marketing, Vertrieb und HR ... 306 12.6 ... Checkliste: Unternehmensprofil ... 315 12.7 ... Zusammenfassung ... 315 13. Social Selling ... 317 13.1 ... Warum ist Social Selling wichtig? ... 317 13.2 ... Was ist Social Selling? ... 320 13.3 ... Wie funktioniert Social Selling? ... 321 13.4 ... Was sind die Voraussetzungen für Social Selling? ... 329 13.5 ... Der Social Selling Index: Was ist das und wie kann es mir helfen? ... 334 13.6 ... Social Selling implementieren ... 338 13.7 ... Social Selling Hacks ... 340 13.8 ... Zusammenfassung ... 342 14. Die 3 Säulen des Social Recruiting ... 343 14.1 ... Social-Media-Werbung ... 344 14.2 ... Active Sourcing ... 345 14.3 ... Die Kraft der Corporate Influencer: Mitarbeitende als Multiplikator*innen für dein Recruiting ... 349 14.4 ... Zusammenfassung ... 350 15. Werben auf LinkedIn ... 353 15.1 ... Die Grundlagen ... 353 15.2 ... Voraussetzungen ... 355 15.3 ... Rollen im Kampagnenmanager ... 355 15.4 ... Kampagnen auf LinkedIn schalten: Funktionen und Aufbau ... 356 15.5 ... Achtung, teuer! Nutze die richtige Kampagnenstrategie ... 358 15.6 ... Targeting: So findest du die richtigen Menschen ... 363 15.7 ... Welche Anzeigenformate lohnen sich -- und welche nicht? ... 367 15.8 ... Nach dem Klick ist vor dem Lead: Baue deinen Funnel auf! ... 383 15.9 ... Zusammenfassung ... 387 16. Wie man LinkedIn in den Arbeitsalltag integr…
Inkl. Einsatz von ChatGPT, Canva und Midjourney für Deine Posts
Autorentext
Tomas Herzberger hat Medienwirtschaft in Wiesbaden sowie Digital Storytelling in den USA studiert. Als Digital Marketing Manager hat er Unternehmen wie die Deutsche Bahn, paydirekt und Unilever bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Kampagnen unterstützt, bevor er gemeinsam mit Marina Zayats die Beratung "Schaffensgeist" gegründet hat. Neben seiner Tätigkeit als Berater und Trainer hält er Vorträge über Storytelling und Growth Hacking und ist Co-Host des Podcasts "LinkedIn Lounge".
Inhalt
Geleitwort von Britta Behrens ... 15 Einleitung ... 17 1. Was kann LinkedIn leisten? ... 19 1.1 ... Aktuelle Nutzungsdaten von LinkedIn ... 19 1.2 ... Chancen und Möglichkeiten auf LinkedIn ... 23 1.3 ... Die verschiedenen Profilvarianten ... 29 1.4 ... Zusammenfassung ... 32 2. Markenbildung ... 35 2.1 ... Was ist eine Marke eigentlich? ... 36 2.2 ... Warum sind Marken wichtig? ... 37 2.3 ... Kannst du eine Marke allein auf LinkedIn aufbauen? ... 40 2.4 ... Wie viel ist eine Marke wert? ... 43 2.5 ... Wie funktioniert Branding? ... 48 2.6 ... Was macht eine gute Marke aus? ... 53 2.7 ... Zwischen Plan und Realität: Brand-Concept vs. Brand-Image ... 55 2.8 ... Erst durch die Mitarbeiter*innen wird eine Marke lebendig ... 65 2.9 ... Zusammenfassung ... 68 3. Social Media im Unternehmen ... 71 3.1 ... Die zentralen Unternehmenskanäle ... 73 3.2 ... Die individuellen Kanäle der Mitarbeitenden ... 77 4. Die eigene Positionierung: Deine Personal Brand ... 79 4.1 ... Deine Ziele ... 79 4.2 ... Deine Zielgruppen ... 82 4.3 ... Deine Superkräfte ... 85 4.4 ... Deine Themen und Botschaften ... 87 4.5 ... Dein Personal Branding Pitch ... 93 4.6 ... Zusammenfassung ... 100 5. So verbesserst du dein Profil und schärfst deine Marke ... 103 5.1 ... Grundlagen und Einstellungen ... 104 5.2 ... Kontoeinstellungen ... 108 5.3 ... Der erste Eindruck zählt: Das richtige Profilbild wählen ... 116 5.4 ... Geheimtipp: Der Profil-Slogan ... 120 5.5 ... Dein persönliches Plakat: Der Profil-Header ... 122 5.6 ... Deine Kontaktinformationen ... 126 5.7 ... Zeige Profil in deiner Info ... 128 5.8 ... Was steht bei dir im Fokus? ... 134 5.9 ... Deine Berufserfahrung ... 135 5.10 ... You never walk alone: Empfehlungen, Kenntnisse und Fähigkeiten ... 138 5.11 ... Für Freelancer & Solopreneure: Die Service-Seite ... 139 5.12 ... Unauffällig, aber nicht unwichtig: Profil-Details ... 140 5.13 ... Frequently Asked Questions ... 143 5.14 ... Zusammenfassung ... 145 6. Adieu Schreibblockade: Deine Inhalte ... 147 6.1 ... Wie du die richtigen Themen für deine Beiträge findest ... 148 6.2 ... Wie du deinen Ideenspeicher erstellst ... 163 6.3 ... Wie du mentale Schreibblockaden überwindest ... 168 6.4 ... Prozesse machen Profis: der LinkedIn-Workflow ... 169 6.5 ... Tools, Tipps und Tricks für besseres Social-Marketing ... 173 6.6 ... Zusammenfassung ... 176 7. Formate für deine Beiträge ... 179 7.1 ... Die Formate auf LinkedIn ... 179 7.2 ... So gestaltest du Texte, die auch gelesen werden ... 180 7.3 ... Für die Thought Leader: Artikel und Newsletter auf LinkedIn ... 187 7.4 ... Wie du Hashtags richtig nutzt ... 192 7.5 ... Bitte nur dosiert anwenden: Leute taggen ... 194 7.6 ... Der Eyecatcher für deinen Beitrag: Bilder ... 195 7.7 ... Einfach mal eine Frage stellen: Umfragen ... 200 7.8 ... Der Geheimtipp: PDF-Slider aka »Dokument« ... 201 7.9 ... Lohnen sich Videos bei LinkedIn? ... 203 7.10 ... Zusammenfassung ... 206 8. Strukturen für deine Beiträge ... 207 8.1 ... Wie du die Aufmerksamkeit deiner Leserschaft gewinnst ... 207 8.2 ... Listicles ... 209 8.3 ... Tutorials ... 210 8.4 ... Situation -- Konflikt -- Lösung ... 211 8.5 ... Storytelling ... 212 8.6 ... Warum erfolgreiche Marken (fast immer) gute Geschichten erzählen ... 212 8.7 ... Die Anatomie eines Storytelling-Beitrags ... 218 8.8 ... »Storytells« erwecken deine Beiträge zum Leben ... 220 8.9 ... Wie du mit Engagement-Trigger mehr Interaktion erzielst ... 221 8.10 ... Zusammenfassung ... 231 9. Networking ... 233 9.1 ... Die wichtigsten drei Netzwerke in deinem Leben ... 233 9.2 ... Wie du dein Netzwerk aufbaust ... 234 9.3 ... Die richtigen Menschen finden: Wie funktioniert die Suche? ... 235 9.4 ... Wie deine Kontaktanfragen bestätigt werden ... 242 9.5 ... Die Macht der Kommentare ... 246 9.6 ... Networking auf echten Business-Partys ... 248 9.7 ... Idioten gibt es überall: Wie du mit Trollen umgehst ... 249 9.8 ... Hatespeech auf Social Media ... 255 9.9 ... Zusammenfassung ... 257 10. Influencerinnen und Influencer ... 259 10.1 ... Wie man andere Menschen beeinflusst ... 259 10.2 ... Welche Rolle spielen Influencer*innen auf LinkedIn? ... 266 10.3 ... Zusammenfassung ... 274 11. Corporate Influencer: Die Botschafter*innen deiner Marke ... 275 11.1 ... Was sind Corporate Influencer? ... 275 11.2 ... Voraussetzungen für erfolgreiches Corporate-Influencer-Programm ... 279 11.3 ... Umsetzung ... 282 11.4 ... Einwände & FAQ ... 284 11.5 ... Checkliste: Corporate Influencer ... 288 11.6 ... Zusammenfassung ... 288 12. Unternehmensprofile ... 291 12.1 ... Für wen lohnt sich ein Unternehmensprofil? ... 291 12.2 ... Aus welchen Bestandteilen besteht ein Unternehmensprofil? ... 295 12.3 ... Verwaltung des Unternehmensprofils ... 301 12.4 ... Wie man mehr Follower*innen generiert ... 302 12.5 ... Die Rolle des Unternehmensprofils für Marketing, Vertrieb und HR ... 306 12.6 ... Checkliste: Unternehmensprofil ... 315 12.7 ... Zusammenfassung ... 315 13. Social Selling ... 317 13.1 ... Warum ist Social Selling wichtig? ... 317 13.2 ... Was ist Social Selling? ... 320 13.3 ... Wie funktioniert Social Selling? ... 321 13.4 ... Was sind die Voraussetzungen für Social Selling? ... 329 13.5 ... Der Social Selling Index: Was ist das und wie kann es mir helfen? ... 334 13.6 ... Social Selling implementieren ... 338 13.7 ... Social Selling Hacks ... 340 13.8 ... Zusammenfassung ... 342 14. Die 3 Säulen des Social Recruiting ... 343 14.1 ... Social-Media-Werbung ... 344 14.2 ... Active Sourcing ... 345 14.3 ... Die Kraft der Corporate Influencer: Mitarbeitende als Multiplikator*innen für dein Recruiting ... 349 14.4 ... Zusammenfassung ... 350 15. Werben auf LinkedIn ... 353 15.1 ... Die Grundlagen ... 353 15.2 ... Voraussetzungen ... 355 15.3 ... Rollen im Kampagnenmanager ... 355 15.4 ... Kampagnen auf LinkedIn schalten: Funktionen und Aufbau ... 356 15.5 ... Achtung, teuer! Nutze die richtige Kampagnenstrategie ... 358 15.6 ... Targeting: So findest du die richtigen Menschen ... 363 15.7 ... Welche Anzeigenformate lohnen sich -- und welche nicht? ... 367 15.8 ... Nach dem Klick ist vor dem Lead: Baue deinen Funnel auf! ... 383 15.9 ... Zusammenfassung ... 387 16. Wie man LinkedIn in den Arbeitsalltag integr…
Titel
Branding mit LinkedIn
Untertitel
Wie Du für Dich und Dein Unternehmen eine erfolgreiche Marke aufbaust
Autor
EAN
9783367103010
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.08.2024
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
30 MB
Anzahl Seiten
421
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.