Sie hatten ihm alles genommen. Leben, Arbeit, Wohnung, Freunde, Kollegen, seinen Ruf. Zehn Jahre hatten sie ihm gestohlen. Für nichts.' Ein Jahrzehnt saß Meier unschuldig im Knast, verurteilt für einen Mord, den er nicht begangen hat. Nun kommt er, der alles verloren hat, wieder frei. Doch er ist kein gebrochener Mann, er hat die Zeit gut genutzt. Hat die anderen studiert, hat genau zugehört, was sie getan haben und wie. Und er hat Kontakte geknüpft zur Unterwelt. Das Gefängnis war seine Hochschule für das Leben danach. Er hat einen Plan, wie er nach dem Knast wieder auf die Beine kommt. Und dann, zufällig, trifft er auf den Polizisten, der ihn damals eingelocht hat ...

Bestsellerautor Tommie Goerz zeigt sich mit einem schonungslosen Krimi von einer ganz neuen Seite.

Tommie Goerz lebt als Schriftsteller in Erlangen. Bekannt wurde er vor allem mit seiner Reihe um den Nürnberger Kommissar Friedo Behütuns.

Autorentext
Tommie Goerz lebt als Schriftsteller in Erlangen. Bekannt wurde er vor allem mit seiner Reihe um den Nürnberger Kommissar Friedo Behütuns.

Leseprobe

I

War es Montag oder Dienstag? Noch Juli oder schon August? Es ist erschreckend, wie die Tage ineinanderfließen und jede Kontur verlieren, wenn man nichts vor sich hat als eine Wand. Verputz mit altgelber Ölfarbe, an etlichen Stellen abgeplatzt oder weggekratzt, bekritzelt oder eingeritzt von anderen, die vor ihm hier gewesen waren. Gesessen hatten. Die Wand angestarrt hatten. Tage-, oft wochenlang. So wie er, immer mal wieder. So ist es im Loch, wie sie es nennen. Aber allemal besser, als bei den anderen zu sein, zumindest für ein paar Tage. In seinen ersten Jahren ließ er sich immer mal wieder dahin verlegen, wenn er die anderen nicht mehr ertrug. Alle paar Monate, wenn er seinen Moralischen hatte. Die Einsamkeit unter Leuten, auch die Hilflosigkeit. Vier waren sie in der Zelle, drei Jahre lang. Zwei Stockbetten, zwölf Quadratmeter. Stinkende Männer. Beschränkt, primitiv und aufreizend vulgär. Eigenverachtung mit Stärke verwechselnd. Rülpsend, rotzend, schniefend, hustend, schnarchend, hohl redend. Furzend und sich stöhnend entleerend hinter der kotbeschmierten Stellwand. Ein Dealer, ein Totschläger, ein Betrüger und er, ein Mörder. War er nicht, hatte ihm aber zwölf Jahre eingebracht. Und erst einmal das Bett oben rechts, über dem Dealer.

-

Nach drei Jahren, endlich, bekam er eine Einzelzelle, Luxus in diesem Knast. Meier, der Mörder. Frauenmörder. Erdrückende Beweise.

-

Dreiviertel sechs Wecken, sechs dreißig Frühstück, ab sieben Uhr arbeiten. Schreinerei oder Systemdübel montieren, Putzdienst, Wäscherei oder Küche, wenn du Glück hattest vielleicht Bibliothek. Zwölf Uhr Mittagessen, siebzehn Abendessen, zweiundzwanzig Licht aus. Eine Stunde Hofgang, dreiundzwanzig Stunden am Tag weggesperrt, sieben Tage die Woche, dreihundertfünfundsechzig Tage im Jahr. Pfefferminztee am Abend? Musstest du einen Antrag stellen. Der oft Wochen dauerte oder den sie einfach verschlampten. Aber sie hatten die Schlüssel, also die Macht. Man fühlte sich abhängig, ausgeliefert, hilflos. Auch oft erniedrigt, entrechtet, entehrt. Verstanden sie aber nicht, dafür hatten sie kein Gespür. Verschanzten sich hinter der Vorschrift. Zwei Euro nahmen sie dir für die Kanne, dreiviertel Liter, meist lauwarme Plörre. Ein ausgelutschter Beutel. Wenn du dich beschwertest, brauchtest du die nächsten Wochen überhaupt keinen Antrag mehr zu stellen. Ein Buch? Genau das Gleiche. Etwas zum Schreiben? Zum Malen gar? Ohne Geld konntest du alles vergessen. Mit einem Schein ging vieles und schnell, mit zweien sofort. Aber wenn du keinen hattest? Niemanden draußen, der dich unterstützte? Sich alle abgewendet hatten? Dann konntest du nur abwarten. Sitzen, die Wand anstarren, überlegen, ob es Montag oder Dienstag war. Da war die Einzelzelle nicht anders als das Loch, nur komfortabler. Nein, weniger unkomfortabel.

-

Du konntest nicht mehr über dein eigenes Leben entscheiden. Sie hatten es in der Hand. Es sich genommen.

-

Seit Jahren hatte er keinen Baum mehr gesehen. Keinen Weg, der hinaus in die Felder führte, in die Weite.

-

Manchmal stellte er sein Blechgeschirr ins Becken und ließ das Wasser laufen. Um das Glucksen zu hören, ihm zu lauschen. Wasser macht ein so reiches Geräusch, wenn man hinhört. Geräusch von Freiheit und Ferne. Und dann, zuverlässig wie das Amen in der Kirche, kam immer der Wachmann und drehte es wieder ab. Machte Meldung, und wenn Meier Pech hatte, wanderte er wieder für zwei Tage ins Loch. Montag ... Dienstag ... Wasserverschwendung warfen sie ihm vor. Mutwillen, Renitenz, Provokation, Wiederholungstat. Wasserglucksen? Das wollten sie einfach nicht kapieren. Oder wollten sie ihn quälen? Konnte er manchmal denken. Aber es war nur Vorschrift, sie verstanden nichts. Halb so schlimm, musst du aushalte

Titel
Meier
Untertitel
Kriminalroman
EAN
9783747201596
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
25.02.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
0.81 MB
Anzahl Seiten
160
Features
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
Lesemotiv