Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhalt
Erster Abschnitt: Probenvorbereitung.- I. Probenentnahme.- II. Einbettverfahren.- III. Vorbereitung der Schliffproben.- IV. Vorpolierverfahren.- V. Polierverfahren.- Zweiter Abschnitt: Das Ätzen.- I. Chemische Vorgänge beim Ätzen.- II. Kornätzung.- III. Primärgefügeätzung.- IV. Beeinflussung der Ätzergebnisse.- V. Ätzgefäße und Schliffhalter.- VI. Ätzarten.- Dritter Abschnitt: Ätzverfahren für makroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Allgemeines.- II. Vorbereitung der Proben für makroskopische Untersuchungen.- III. Tiefätzungen.- IV. Verschiedene Ätzverfahren zur Entwicklung makroskopischer Gefügeerscheinungen.- V. Abdruckverfahren zum Nachweis des Schwefels und seiner Verteilung.- VI. Elektrochemische Abdruckverfahren.- VII. Verfahren für den makroskopischen Nachweis von Rissen.- Vierter Abschnitt: Ätzverfahren für mikroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Einleitung.- II. Ätzverfahren für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.- III. Ätzverfahren für ungehärtete Kohlenstoffstähle.- IV. Ätzverfahren für gehärtete und vergütete Stähle.- V. Ätzverfahren für legierte Baustähle.- VI. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Chromgehalt. Rostfreie und hitzebeständige Stähle.- VII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Nickelgehalt.- VIII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Mangangehalt.- IX. Ätzverfahren für Schnellstähle und andere Wolframstähle.- X. Ätzverfahren für Vanadiumstähle.- XI. Ätzverfahren für Siliziumstähle.- XII. Ätzverfahren für nitrierte Stähle.- XIII. Ätzverfahren zur mikroskopischen Untersuchung von Eisenlegierungen.- XIV. Ätzverfahren für Gußeisen.- Fünfter Abschnitt: Schleif-, Polier- und Ätzverfahren für Hartmetalle, Wolfram und Wolframlegierungen 155.- I. Schleifen undPolieren von Hartmetallen.- II. Ätzverfahren für Hartmetalle.- III. Schliffherstellung und Ätzen von Borkarbid.- IV. Schliffherstellungs- und Ätzverfahren für Wolfram und Wolframlegierungen.- V. Ätzverfahren für einige Legierungselemente wie Silizium, Chrom u. a..- Sechster Abschnitt: Nachweis und Unterscheidung von Einschlüssen.- I. Allgemeines.- II. Makroätzverfahren.- III. Ätzverfahren zur Kenntlichmachung von Sulfideinschlüssen.- IV. Oxyde und andere Einschlüsse.- V. Oxyde neben Sulfiden.- VI. Oxydische Einschlüsse in Ferrochromlegierungen.- VII. Nachweis von Nitriden.- VIII. Verhalten verschiedener Einschlüsse gegenüber verschiedenenÄtz-mitteln (nach Urban und Chipman).- Siebenter Abschnitt: Nichteisenmetalle.- I. Vorbereitung von Schliffproben aus Nichteisenmetallen.- II. Ätzverfahren für Nichteisenschwermetalle.- III. Edelmetalle.- IV. Leichtmetalle.- Schrifttumsnachweis mit Verfasserverzeichnis.
Inhalt
Erster Abschnitt: Probenvorbereitung.- I. Probenentnahme.- II. Einbettverfahren.- III. Vorbereitung der Schliffproben.- IV. Vorpolierverfahren.- V. Polierverfahren.- Zweiter Abschnitt: Das Ätzen.- I. Chemische Vorgänge beim Ätzen.- II. Kornätzung.- III. Primärgefügeätzung.- IV. Beeinflussung der Ätzergebnisse.- V. Ätzgefäße und Schliffhalter.- VI. Ätzarten.- Dritter Abschnitt: Ätzverfahren für makroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Allgemeines.- II. Vorbereitung der Proben für makroskopische Untersuchungen.- III. Tiefätzungen.- IV. Verschiedene Ätzverfahren zur Entwicklung makroskopischer Gefügeerscheinungen.- V. Abdruckverfahren zum Nachweis des Schwefels und seiner Verteilung.- VI. Elektrochemische Abdruckverfahren.- VII. Verfahren für den makroskopischen Nachweis von Rissen.- Vierter Abschnitt: Ätzverfahren für mikroskopische Untersuchungen von Eisenlegierungen.- I. Einleitung.- II. Ätzverfahren für Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt.- III. Ätzverfahren für ungehärtete Kohlenstoffstähle.- IV. Ätzverfahren für gehärtete und vergütete Stähle.- V. Ätzverfahren für legierte Baustähle.- VI. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Chromgehalt. Rostfreie und hitzebeständige Stähle.- VII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Nickelgehalt.- VIII. Ätzverfahren für Stähle mit hohem Mangangehalt.- IX. Ätzverfahren für Schnellstähle und andere Wolframstähle.- X. Ätzverfahren für Vanadiumstähle.- XI. Ätzverfahren für Siliziumstähle.- XII. Ätzverfahren für nitrierte Stähle.- XIII. Ätzverfahren zur mikroskopischen Untersuchung von Eisenlegierungen.- XIV. Ätzverfahren für Gußeisen.- Fünfter Abschnitt: Schleif-, Polier- und Ätzverfahren für Hartmetalle, Wolfram und Wolframlegierungen 155.- I. Schleifen undPolieren von Hartmetallen.- II. Ätzverfahren für Hartmetalle.- III. Schliffherstellung und Ätzen von Borkarbid.- IV. Schliffherstellungs- und Ätzverfahren für Wolfram und Wolframlegierungen.- V. Ätzverfahren für einige Legierungselemente wie Silizium, Chrom u. a..- Sechster Abschnitt: Nachweis und Unterscheidung von Einschlüssen.- I. Allgemeines.- II. Makroätzverfahren.- III. Ätzverfahren zur Kenntlichmachung von Sulfideinschlüssen.- IV. Oxyde und andere Einschlüsse.- V. Oxyde neben Sulfiden.- VI. Oxydische Einschlüsse in Ferrochromlegierungen.- VII. Nachweis von Nitriden.- VIII. Verhalten verschiedener Einschlüsse gegenüber verschiedenenÄtz-mitteln (nach Urban und Chipman).- Siebenter Abschnitt: Nichteisenmetalle.- I. Vorbereitung von Schliffproben aus Nichteisenmetallen.- II. Ätzverfahren für Nichteisenschwermetalle.- III. Edelmetalle.- IV. Leichtmetalle.- Schrifttumsnachweis mit Verfasserverzeichnis.
Titel
Handbuch der metallographischen Schleif-Polier- und Ätzverfahren
Autor
Editor
EAN
9783642473708
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
302
Auflage
1940
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.