Inhaltsangabe:Einleitung: Angesichts der Aktualität und im Hinblick auf die dargestellten negativen Entwicklungen möchte der Autor mit dieser Arbeit einen Beitrag liefern, positive Möglichkeiten, die sich für die Unternehmungen aus der betrieblichen Versorgungszusage ergeben, näher zu beleuchten. Von personalpolitischen Aspekten wird dabei im wesentlichen abstrahiert. Untersucht wird hingegen die Mitwirkung der BAV bei der Unternehmungsfinanzierung. Um einen Überblick zu geben, wird in dieser Abhandlung zunächst auf die einzelnen traditionellen Durchführungswege der BAV eingegangen. Anschließend erfolgt die Darlegung des Beitrages, den diese Formen zur Unternehmungsfinanzierung leisten können. Es ist zum großen Teil möglich, die finanziellen Auswirkungen direkt anhand von Tabellen im Anhang nachzuvollziehen. Im Weiteren wird auf häufig diskutierte innovative Ansätze und die sich - daraus ergebenden Möglichkeiten im Hinblick auf die Unternehmungsfinanzierung eingegangen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisII TabellenverzeichnisV AbbildungsverzeichnisVII AbkürzungsverzeichnisVIII 1.Einleitung1 1.1Volkswirtschaftliche Problemstellung1 1.1.1Die Krise der gesetzlichen Rentenversicherung1 1.1.2Bedeutung und Entwicklung der BAV in Deutschland2 1.1.3Die Entwicklung wichtiger Rahmenbedingungen der BAV3 1.2Thematische Abgrenzung4 1.2.1Untersuchungsgegenstand4 1.2.2Ablaufdarstellung5 1.2.3Grundbegriffe5 1.2.4Grenzen der Untersuchung7 1.2.4.1Allgemeine Beschränkungen der Arbeit7 1.2.4.2Beschränkende Annahmen in den mathematischen Tabellen8 2.Traditionelle Durchführungsformen der BAV12 2.1Die unmittelbare Ruhegeldverpflichtung12 2.1.1Rückstellungsbildung ohne Rückdeckung der AN-Ansprüche12 2.1.2Rückstellungsbildung mit Rückdeckungsversicherung14 2.2Die Durchführungsformen der mittelbare Ruhegeldverpflichtung15 2.2.1Die Unterstützungskasse15 2.2.2Gestaltungsformen der BAV mit Hilfe der Direktversicherung16 2.2.2.1Klassische Direktversicherung16 2.2.2.2Direktversicherung mit Gehaltsumwandlung17 2.2.3.Die Pensionskasse18 3.Die Beiträge traditioneller Formen zur Unternehmensfinanzierung21 3.1Die unmittelbare Ruhegeldverpflichtung21 3.1.1Verbesserung der Liquiditäts? und Ertragslage durch Rückstellungsbildung21 3.1.1.1Grundsätzliche Darstellung der Liquiditäts- und Gewinnwirkungen21 3.1.1.2Gewinnvorteile durch Rückstellungsbildung im Modell24 3.1.2Finanzierungsvorteil durch Nutzung einer [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Angesichts der Aktualität und im Hinblick auf die dargestellten negativen Entwicklungen möchte der Autor mit dieser Arbeit einen Beitrag liefern, positive Möglichkeiten, die sich für die Unternehmungen aus der betrieblichen Versorgungszusage ergeben, näher zu beleuchten. Von personalpolitischen Aspekten wird dabei im wesentlichen abstrahiert. Untersucht wird hingegen die Mitwirkung der BAV bei der Unternehmungsfinanzierung.Um einen Überblick zu geben, wird in dieser Abhandlung zunächst auf die einzelnen traditionellen Durchführungswege der BAV eingegangen. Anschließend erfolgt die Darlegung des Beitrages, den diese Formen zur Unternehmungsfinanzierung leisten können.Es ist zum großen Teil möglich, die finanziellen Auswirkungen direkt anhand von Tabellen im Anhang nachzuvollziehen. Im Weiteren wird auf häufig diskutierte innovative Ansätze und die sich - daraus ergebenden Möglichkeiten im Hinblick auf die Unternehmungsfinanzierung eingegangen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisIITabellenverzeichnisVAbbildungsverzeichnisVIIAbkürzungsverzeichnisVIII1.Einleitung11.1Volkswirtschaftliche Problemstellung11.1.1Die Krise der gesetzlichen Rentenversicherung11.1.2Bedeutung und Entwicklung der BAV in Deutschland21.1.3Die Entwicklung wichtiger Rahmenbedingungen der BAV31.2Thematische Abgrenzung41.2.1Untersuchungsgegenstand41.2.2Ablaufdarstellung51.2.3Grundbegriffe51.2.4Grenzen der Untersuchung71.2.4.1Allgemeine Beschränkungen der Arbeit71.2.4.2Beschränkende Annahmen in den mathematischen Tabellen82.Traditionelle Durchführungsformen der BAV122.1Die unmittelbare Ruhegeldverpflichtung122.1.1Rückstellungsbildung ohne Rückdeckung der AN-Ansprüche122.1.2Rückstellungsbildung mit Rückdeckungsversicherung142.2Die Durchführungsformen der mittelbare Ruhegeldverpflichtung152.2.1Die Unterstützungskasse152.2.2Gestaltungsformen der BAV mit Hilfe der Direktversicherung162.2.2.1Klassische Direktversicherung162.2.2.2Direktversicherung mit Gehaltsumwandlung172.2.3.Die Pensionskasse183.Die Beiträge traditioneller Formen zur Unternehmensfinanzierung213.1Die unmittelbare Ruhegeldverpflichtung213.1.1Verbesserung der Liquiditäts? und Ertragslage durch Rückstellungsbildung213.1.1.1Grundsätzliche Darstellung der Liquiditäts- und Gewinnwirkungen213.1.1.2Gewinnvorteile durch Rückstellungsbildung im Modell243.1.2Finanzierungsvorteil durch Nutzung einer []