Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
SYMBOLVERZEICHNIS
1Einleitung
2Darstellung der Bündelstrategien
2.1Annahmen
2.2Einzelpreissetzung
2.3Reine Bündelung0
2.4Gemischte Bündelung
2.5Zusammenfassung
3Einflußfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit der Preisbündelung
3.1Voraussetzungen für die Vorteilhaftigkeit einer Strategie
3.2Übertragung von Konsumentenrente
3.3Mittleres Deckungsbeitragspotential
3.4Beziehung der Produkte
3.5Zusammenfassung
4Analysemethoden zur Vorteilhaftigkeit von Bündelstrategien
4.1Unsystematische Variation
4.1.1Demonstration von Beispielen
4.1.2Empirische Untersuchung
4.2Systematische Variation
4.2.1Analytisches Vorgehen
4.2.2Simulationsstudie
4.3Beurteilung
5Aufbau der Simulationsstudie
5.1Beschreibung des Modells
5.2Variation des Modells
5.3Darstellung des Experimentdesigns
5.4Bestimmung der Optima
5.4.1Einzelpreissetzung
5.4.2Reine Bündelung
5.4.3Gemischte Bündelung
5.5Zusammenfassung
6Ergebnisse der Simulationsstudie
6.1Ergebnisüberblick
6.1.1Ergebnisse
6.1.2Gewinne
6.1.3Absatzzahlen
6.1.4Preise
6.2Vergleich Einzelpreissetzung und reine Bündelung
6.2.1Gewinnvergleich
6.2.2Absatzvergleich
6.2.3Preisvergleich
6.3Vergleich Einzelpreissetzung und gemischte Bündelung
6.3.1Gewinnvergleich
6.3.2Absatzvergleich
6.3.3Preisvergleich
6.4Vergleich reine und gemischte Bündelung
6.4.1Gewinnvergleich
6.4.2Absatzvergleich
6.4.3Preisvergleich
6.5Zusammenfassung
7Implikationen
7.1Gewinne
7.2Preise
8Zusammenfassung
9Anhang
9.1Programme für MATLAB
9.2Programme für SPSS
LITERATURVERZEICHNIS
Bei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.
Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.



Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:ABBILDUNGSVERZEICHNISTABELLENVERZEICHNISABKÜRZUNGSVERZEICHNISSYMBOLVERZEICHNIS1Einleitung2Darstellung der Bündelstrategien2.1Annahmen2.2Einzelpreissetzung2.3Reine Bündelung02.4Gemischte Bündelung2.5Zusammenfassung3Einflußfaktoren auf die Vorteilhaftigkeit der Preisbündelung3.1Voraussetzungen für die Vorteilhaftigkeit einer Strategie3.2Übertragung von Konsumentenrente3.3Mittleres Deckungsbeitragspotential3.4Beziehung der Produkte3.5Zusammenfassung4Analysemethoden zur Vorteilhaftigkeit von Bündelstrategien4.1Unsystematische Variation4.1.1Demonstration von Beispielen4.1.2Empirische Untersuchung4.2Systematische Variation4.2.1Analytisches Vorgehen4.2.2Simulationsstudie4.3Beurteilung5Aufbau der Simulationsstudie5.1Beschreibung des Modells5.2Variation des Modells5.3Darstellung des Experimentdesigns5.4Bestimmung der Optima5.4.1Einzelpreissetzung5.4.2Reine Bündelung5.4.3Gemischte Bündelung5.5Zusammenfassung6Ergebnisse der Simulationsstudie6.1Ergebnisüberblick6.1.1Ergebnisse6.1.2Gewinne6.1.3Absatzzahlen6.1.4Preise6.2Vergleich Einzelpreissetzung und reine Bündelung6.2.1Gewinnvergleich6.2.2Absatzvergleich6.2.3Preisvergleich6.3Vergleich Einzelpreissetzung und gemischte Bündelung6.3.1Gewinnvergleich6.3.2Absatzvergleich6.3.3Preisvergleich6.4Vergleich reine und gemischte Bündelung6.4.1Gewinnvergleich6.4.2Absatzvergleich6.4.3Preisvergleich6.5Zusammenfassung7Implikationen7.1Gewinne7.2Preise8Zusammenfassung9Anhang9.1Programme für MATLAB9.2Programme für SPSSLITERATURVERZEICHNISBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen unter agentur@diplom.de, per Fax unter 040-655 99 222 oder telefonisch unter 040-655 99 20 an.
Titel
Vorteilhaftigkeit von Preisbündelungsstrategien
EAN
9783832434410
ISBN
978-3-8324-3441-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
03.05.2001
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
5.17 MB
Anzahl Seiten
153
Jahr
2001
Untertitel
Deutsch