Die globale Erwärmung der Erdatmosphäre wird zu Recht mit dem Treibhauseffekt in Verbindung gebracht, der wiederum auf den stetigen Anstieg der Konzentration an CO2 zurückzuführen ist. Zu diesem Anstieg leisten zwar die Industrienationen den hauptsächlichen Beitrag, allerdings sind auch die Länder der so genannten Dritten Welt maßgeblich daran beteiligt, denn die Menschen dort nutzen zur Zubereitung warmer Mahlzeiten vorwiegend Holz. Die damit verbundene Abholzung von Baumbeständen erfolgt bereits seit vielen Jahren deutlich schneller als das natürliche Nachwachsen und Aufforstungsmaßnahmen zusammen genommen. Solarkocher haben sich in den letzten Jahren als adäquater Ansatz erwiesen, diesem Problem zu begegnen. Hoher Materialpreis und komplexer Aufbau sind allerdings Kriterien, die sowohl für Nutzer als auch für Entwicklungshelfer mit Multiplikatorfunktion große Schwierigkeiten darstellen. Ein möglicher Weg, diese Störfaktoren zu beseitigen, stellen Low-Cost-Solarkocher dar, die zudem einfach aufgebaut sind und auch leicht nachgebaut werden können. Allerdings muss ein Multiplikator den Bau eines solchen Solarkochers zunächst selbst erlernen und sein Prinzip verstehen, um diese Inhalte vermitteln zu können. Die bisher bekannten didaktischen Konzepte sind in verschiedenem Ausmaß nachhaltig. Als besonders effizient gelten die Lehrmethoden aus dem Bereich des Konstruktivismus. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel eines einfachen Solarkochers aus Wellpappe und Reflektorfolie, wie sich ein Baukurs auf der Basis der hermeneutischen Methode unabhängig von der Zielgruppe konzipieren und durchführen lässt.



Autorentext
Torsten Schneider, Bachelor of Science, Jahrgang 1975, studierte Physik, Chemie, Erziehungswissenschaften und Philosophie an den Universitäten Koblenz, Bonn und Dortmund. Fragen zu Energie und Umwelt bildeten wesentliche Schwerpunkte seines Studiums. Von 1999 bis 2003 arbeitete der Autor im Verein ÖKOSTADT Koblenz e. V. im Bereich Solarenergie mit und trug über das Thema 'Kochen mit der Sonne' zur Förderung des gesellschaftlichen Bewusstseins bezüglich der erneuerbaren Energien in Koblenz bei. Er entwickelte im Rahmen seiner Mitarbeit an einem generationenübergreifenden Wohnprojekt ein solartechnisches Beleuchtungskonzept. Der Autor sammelte während seines Studiums auch praktische Erfahrungen im Bereich des ökologischen Bauens. Um seine Fachkenntnisse im Bereich des solaren Kochens zu erweitern und zu vertiefen, engagiert sich der Autor bei der LAZOLA-Initiative zur Verbreitung des solaren Kochens in Paderborn und bietet darüber hinaus auch freie Solarkocherbaukurse an.

Zusammenfassung
Die globale Erwarmung der Erdatmosphare wird zu Recht mit dem Treibhauseffekt in Verbindung gebracht, der wiederum auf den stetigen Anstieg der Konzentration an CO2 zuruckzufuhren ist. Zu diesem Anstieg leisten zwar die Industrienationen den hauptsachlichen Beitrag, allerdings sind auch die Lander der so genannten Dritten Welt mageblich daran beteiligt, denn die Menschen dort nutzen zur Zubereitung warmer Mahlzeiten vorwiegend Holz. Die damit verbundene Abholzung von Baumbestanden erfolgt bereits seit vielen Jahren deutlich schneller als das naturliche Nachwachsen und Aufforstungsmanahmen zusammen genommen. Solarkocher haben sich in den letzten Jahren als adquater Ansatz erwiesen, diesem Problem zu begegnen. Hoher Materialpreis und komplexer Aufbau sind allerdings Kriterien, die sowohl fr Nutzer als auch fr Entwicklungshelfer mit Multiplikatorfunktion groe Schwierigkeiten darstellen. Ein mglicher Weg, diese Strfaktoren zu beseitigen, stellen Low-Cost-Solarkocher dar, die zudem einfach aufgebaut sind und auch leicht nachgebaut werden knnen. Allerdings muss ein Multiplikator den Bau eines solchen Solarkochers zunchst selbst erlernen und sein Prinzip verstehen, um diese Inhalte vermitteln zu knnen. Die bisher bekannten didaktischen Konzepte sind in verschiedenem Ausma nachhaltig. Als besonders effizient gelten die Lehrmethoden aus dem Bereich des Konstruktivismus. Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel eines einfachen Solarkochers aus Wellpappe und Reflektorfolie, wie sich ein Baukurs auf der Basis der hermeneutischen Methode unabhngig von der Zielgruppe konzipieren und durchfhren lsst.
Titel
Kochen mit der Sonne: Konzeption eines einfachen Solarkochers und Durchführung eines Baukurses
EAN
9783863415884
ISBN
978-3-86341-588-4
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.03.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
4.99 MB
Anzahl Seiten
61
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch