Das Recht auf Arbeit und der Zugang zum Arbeitsmarkt sind Grundlagen für ein erfülltes Leben in unserer Gesellschaft - das gilt für behinderte und nichtbehinderte Menschen gleichermaßen. In der UN-Behindertenrechtskonvention von 2006 wurden diese Grundrechte in noch nie dagewesener Deutlichkeit deklariert. Dieses Buch widmet sich dem System der Behindertenhilfe in Deutschland und erläutert, wie der Übergang in die Arbeitswelt für beeinträchtige Personen gestaltet werden kann. Wie können und sollten Konzepte zur gesellschaftlichen Inklusion heutzutage aussehen? Sind die Einrichtungen und Praktiken der Behindertenhilfe noch zeitgemäß? Aus dem Inhalt: Geschichtliche Entwicklung der Erwerbstätigkeit behinderter Menschen Werkstätten als Arbeitsraum - Chance oder Endstation? Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Zielsetzung Von der Förderschule in die Arbeitswelt Menschen mit Behinderung und Arbeitslosigkeit
Titel
Das Recht auf Arbeit. Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt
EAN
9783656602484
ISBN
978-3-656-60248-4
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
25.02.2014
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
1.49 MB
Anzahl Seiten
140
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.