Trotz intensiver Beschäftigung hat die Forschung im strategischen Management bis heute keine schlüssige Antwort auf die Frage geliefert, warum manche diversifizierte Unternehmen erfolgreicher sind als andere. Weder eher fokussierte Konzerne noch stark diversifizierte Konglomerate scheinen eindeutig im Vorteil zu sein. Vielmehr zeigen jüngere Forschungsergebnisse, dass andere moderierende Faktoren für den Erfolg von diversifizierten Unternehmen eine ganz entscheidende Rolle spielen. Ein solcher moderierender Faktor sind sicherlich die Menschen an der Spitze eines Unternehmens. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass Spitzenführungskräfte auf Basis ihrer jeweiligen Denkweisen, ihrer Werte und ihrer Erfahrungen sehr unterschiedliche Entscheidungen treffen und damit auch die Geschicke ihrer Unternehmen in ganz unterschiedliche Richtungen lenken. Erstaunlicherweise haben Spitzenführungskräfte und ihr Einfluss auf die Entwicklung und den Erfolg von Unternehmen jedoch bislang in der betriebswirtschaftlichen Forschung nur sehr wenig Aufmerksamkeit erfahren. Angesichts der Tatsache, dass sich die Betriebswirtschaftslehre zu den Sozialwissenschaften zählt, halte ich eine stärkere Berücksichtigung menschlicher Einflüsse auf Unternehmen jedoch für entscheidend, um wichtige Fragen nicht nur im Zusammenhang mit dem Thema Diversifikation zu beantworten.

Autorentext
Prof. Dr. Torsten Wulf ist Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management und Organisation der HHL Leipzig Graduate School of Management in Leipzig.

Klappentext

Welche Art der Diversifikation sollten Unternehmen wählen, um nachhaltig erfolgreich zu sein? Diese Frage beschäftigt das strategische Management seit langer Zeit. Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass weder fokussierte Unternehmen noch konglomerat diversifizierte Unternehmen generell einen höheren Erfolg aufweisen. Vielmehr spielen situative Rahmenbedingungen für die Vorteilhaftigkeit der einen oder anderen Art der Diversifikation eine entscheidende Rolle.

Torsten Wulf analysiert den Zusammenhang zwischen Diversifikation und Unternehmenserfolg aus einer neuen Perspektive: Er geht davon aus, dass der Erfolg diversifizierter Unternehmen insbesondere auf Synergien zwischen einzelnen Geschäftsfeldern beruht und dass die Nutzung dieser Synergien durch die Führung eines Konzerns determiniert wird. Daher untersucht er den Erfolgsbeitrag von Spitzenführungskräften, Konzernorganisation und Führungssystemen unterschiedlich diversifizierter Unternehmen. Eine empirische Untersuchung bei deutschen Großunternehmen zeigt, dass unterschiedlich diversifizierte Unternehmen auch unterschiedlich geführt werden müssen, um erfolgreich zu sein.



Inhalt
Diversifikation Definition, Systematisierung und Messung.- Stand der Diversifikationserfolgsforschung.- Ein top-management-orientierter Ansatz zur Erklärung des Diversifikationserfolgs.- Empirische Untersuchung zum Diversifikationserfolg in deutschen Großunternehmen.- Ergebnisse zum Diversifikationserfolg in deutschen Großunternehmen.- Implikationen für Unternehmen und die weitere Forschung.
Titel
Diversifikationserfolg
Untertitel
Eine top-management-orientierte Perspektive
EAN
9783835095472
ISBN
978-3-8350-9547-2
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
07.11.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
319
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv