Throughout his life Ernst Jünger sought to identify a significance behind all that happens. These conference proceedings investigate Jünger's search for historically and ideologically acceptable meanings to his own experience and historical experience in general. The essays examine both Jünger's political aesthetics and his perception of language in the light of philosophical tradition and the literary conflict between the Romantic and modern.



Autorentext

Andrea Benedetti, Università della Calabria, Arcavacata di Rende, Italy; Lutz Hagestedt, University of Rostock, Germany.



Klappentext

Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetik und seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen OEuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden.

Titel
Totalität als Faszination
Untertitel
Systematisierung des Heterogenen im Werk Ernst Jüngers
EAN
9783110279795
ISBN
978-3-11-027979-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
04.12.2017
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
485
Jahr
2017
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv