Throughout economic history, innovative key technologies have again and again driven forward new phases of economic activity, work and life for people. Today, it is digitalization as a universal technology that is permeating every area of life, just as electric power did more than a century ago. Alongside the increased affluence and the improvement in the quality of life that have been experienced thanks to these technological and economic processes of change, there are also associated risks that need to be taken into account and require active management. The effects of these fundamental changes in the economy (?economy 4.0=) for the world of work, for consumers, for developing and emerging countries and for the environment are also giving rise to challenges in social ethics, which are discussed in this volume on an ecumenical basis by two philosophers of social ethics, one Roman Catholic and the other Protestant.
Autorentext
Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bochum.Prof. Dr. Joachim Wiemeyer lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bochum.
Zusammenfassung
In der Wirtschaftsgeschichte waren es immer wieder innovative Schlusseltechnologien, die neue Phasen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens der Menschen vorantrieben. Heute ist es die Digitalisierung als eine "e;Querschnittstechnologie"e;, die ahnlich wie vor mehr als 100 Jahren der elektrische Strom alle Lebensbereiche durchdringt. Neben den Wohlfahrtsgewinnen und einer Verbesserung der Lebensqualitat auf Grund dieser technischen und wirtschaftlichen Wandlungsprozesse sind auch Risiken zu bedenken, die eine aktive Gestaltung erforderlich machen: Die Konsequenzen dieser grundlegenden Veranderungen der Wirtschaft (Wirtschaft 4.0) fur die Arbeitswelt, Verbraucher, Entwicklungs- und Schwellenlander sowie die Umwelt stellen sozialethische Herausforderungen dar, die in diesem Band in okumenischer Perspektive von einem romisch-katholischen und einem evangelischen Sozialethiker diskutiert werden.
Autorentext
Prof. Dr. Traugott Jähnichen lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Bochum.Prof. Dr. Joachim Wiemeyer lehrt Christliche Gesellschaftslehre an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bochum.
Zusammenfassung
In der Wirtschaftsgeschichte waren es immer wieder innovative Schlusseltechnologien, die neue Phasen des Wirtschaftens, Arbeitens und Lebens der Menschen vorantrieben. Heute ist es die Digitalisierung als eine "e;Querschnittstechnologie"e;, die ahnlich wie vor mehr als 100 Jahren der elektrische Strom alle Lebensbereiche durchdringt. Neben den Wohlfahrtsgewinnen und einer Verbesserung der Lebensqualitat auf Grund dieser technischen und wirtschaftlichen Wandlungsprozesse sind auch Risiken zu bedenken, die eine aktive Gestaltung erforderlich machen: Die Konsequenzen dieser grundlegenden Veranderungen der Wirtschaft (Wirtschaft 4.0) fur die Arbeitswelt, Verbraucher, Entwicklungs- und Schwellenlander sowie die Umwelt stellen sozialethische Herausforderungen dar, die in diesem Band in okumenischer Perspektive von einem romisch-katholischen und einem evangelischen Sozialethiker diskutiert werden.
Titel
Wirtschaftsethik 4.0
Untertitel
Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung
EAN
9783170374775
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
28.04.2020
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.87 MB
Anzahl Seiten
266
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.