Anselm Hagen ist Paketkurier. Aus Bequemlichkeit nimmt er eines Tages anstelle des Autos den gerade in Betrieb genommenen Teletransporter von Berlin nach Hamburg. Dank eines kleinen Fehlers im System beginnt er sich jedoch an beiden Orten zu vervielfachen. Daraufhin jagen die Erfinder der Teletransportation ihn und alle seine Reproduktionen, während er versucht zu verstehen, was passiert ist, eine Frau zu erobern und sein Leben wieder auf die Reihe zu bekommen. Neue philosophische, moralische und technologische Fragen verlangen nach neuen Antworten, zum Beispiel: Funktioniert Auftrieb auch, wenn man gerade wegschaut? Wer ist eigentlich schuld an Flugzeugabstürzen? Kann man die eine lieben, aber mit der anderen schlafen? Können Menschen in ihre Einzelteile zerlegt und an anderer Stelle wieder zusammengebaut werden? Und wie kopiert man überhaupt eine Seele? "Das Fehlerchen" ist ein Roman über den Sinn und den Wert eines einzelnen Lebens.
"... entgegen der verbreiteten Meinung, Lesebühnenautoren beherrschten nur die kurze, auf Publikumsreaktionen abzielende Form, ist Herre ein trotz zahlreicher Verwicklungen schlüssiger, dunkelhumoriger und unterhaltsamer Roman gelungen. [...] "Das Fehlerchen" ist eine turbulente, an manchen Stellen etwas langatmige Science-Fiction-Splatter-Groteske. Sie überrascht durch filmreife Schnitte zwischen den Handlungsebenen und thematisiert doppelbödig die Frage nach dem Wert der menschlichen Existenz und Moral in einem Zeitalter, in dem der technische Fortschritt sich mal wieder anschickt, den gesellschaftlichen zu überholen."(Der Tagesspiegel)"Das Fehlerchen: Ein frappierend hintersinniger Roman über die moderne Welt der Algorithmen [...] Ein Buch mit vielen Schichten. So abgründig wie die Gegenwart, in der die einen so tun, als könnten alle Daten einfach so allen gehören - und die anderen sich schon die Patente auf Keimzellen und DNS-Variationen gesichert haben. Ein echtes Tube-Buch auch, sehr ironisch, zuweilen fröhlich-flapsig erzählt ..."(Leipziger Internet Zeitung)"Tube Tobias Herre tippt mit seinem Roman unkompliziert die großen Fragen um die Verantwortung der Wissenschaft an und beschäftigt sich mit der Menschenseele. [...] Ein Roman [...] mit vielen Überraschungen.."(Berliner Zeitung)"It's really good. It's brilliant, basically. I raced through it. [...]To be honest, I just can't wait for the film to come out!"(Ex-Berliner)"Tube Tobias Herre entführt den Leser in eine imaginäre Welt, lässt ihn etwas glauben, wartet mit Überraschungen auf und gibt der Handlung immer wieder eine unerwartete Wendung. [...] Das Fehlerchen selbst hat keine Fehlerchen, es besitzt enormen Spaßfaktor und die Spannung hält bis zum Schluss."(Gedankenspinner)"Eine hintersinnige Auseinandersetzung mit unserem Dasein in den vielen virtuellen Welten, die uns umgeben. [...] Eine ganz große Parabel auf unsere eigene Sorglosigkeit im Umgang mit den digitalen Netzwerken. Es ist eine Parabel auf den Kampf, der um unsere Identitätsmerkmale, d.h. unsere Daten von außen geführt wird ... aber launisch, leicht und luftig erzählt. [...] Ein echtes Fundstück, inhaltlich auf der Höhe der Zeit, ein bisschen darüber hinaus und extrem horizonterweiternd."(HR2)"Herre versteht es bestens, herrliche Momente der Verwirrung zu stiften, die die Spannung fast bis ins Unendliche treiben."(Buchbespr
Autorentext
"... entgegen der verbreiteten Meinung, Lesebühnenautoren beherrschten nur die kurze, auf Publikumsreaktionen abzielende Form, ist Herre ein trotz zahlreicher Verwicklungen schlüssiger, dunkelhumoriger und unterhaltsamer Roman gelungen. [...] "Das Fehlerchen" ist eine turbulente, an manchen Stellen etwas langatmige Science-Fiction-Splatter-Groteske. Sie überrascht durch filmreife Schnitte zwischen den Handlungsebenen und thematisiert doppelbödig die Frage nach dem Wert der menschlichen Existenz und Moral in einem Zeitalter, in dem der technische Fortschritt sich mal wieder anschickt, den gesellschaftlichen zu überholen."(Der Tagesspiegel)"Das Fehlerchen: Ein frappierend hintersinniger Roman über die moderne Welt der Algorithmen [...] Ein Buch mit vielen Schichten. So abgründig wie die Gegenwart, in der die einen so tun, als könnten alle Daten einfach so allen gehören - und die anderen sich schon die Patente auf Keimzellen und DNS-Variationen gesichert haben. Ein echtes Tube-Buch auch, sehr ironisch, zuweilen fröhlich-flapsig erzählt ..."(Leipziger Internet Zeitung)"Tube Tobias Herre tippt mit seinem Roman unkompliziert die großen Fragen um die Verantwortung der Wissenschaft an und beschäftigt sich mit der Menschenseele. [...] Ein Roman [...] mit vielen Überraschungen.."(Berliner Zeitung)"It's really good. It's brilliant, basically. I raced through it. [...]To be honest, I just can't wait for the film to come out!"(Ex-Berliner)"Tube Tobias Herre entführt den Leser in eine imaginäre Welt, lässt ihn etwas glauben, wartet mit Überraschungen auf und gibt der Handlung immer wieder eine unerwartete Wendung. [...] Das Fehlerchen selbst hat keine Fehlerchen, es besitzt enormen Spaßfaktor und die Spannung hält bis zum Schluss."(Gedankenspinner)"Eine hintersinnige Auseinandersetzung mit unserem Dasein in den vielen virtuellen Welten, die uns umgeben. [...] Eine ganz große Parabel auf unsere eigene Sorglosigkeit im Umgang mit den digitalen Netzwerken. Es ist eine Parabel auf den Kampf, der um unsere Identitätsmerkmale, d.h. unsere Daten von außen geführt wird ... aber launisch, leicht und luftig erzählt. [...] Ein echtes Fundstück, inhaltlich auf der Höhe der Zeit, ein bisschen darüber hinaus und extrem horizonterweiternd."(HR2)"Herre versteht es bestens, herrliche Momente der Verwirrung zu stiften, die die Spannung fast bis ins Unendliche treiben."(Buchbespr
Autorentext
Tube gilt als der harte Kern der Surfpoeten und ist Mitbegründer der Lesebühne LSD. Bekannt ist er auch als Programmierer eines Computerspiels, einige kennen ihn als Netzwerkadministrator, und weltberühmt wurde Tube als Erfinder des Vuvuzela-Filters, den er gar nicht erfunden hat.
Titel
Das Fehlerchen
Autor
EAN
9783863910211
ISBN
978-3-86391-021-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
07.11.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.44 MB
Anzahl Seiten
320
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.