Inhalt
Einführung.- I. Die Voraussetzungen für die Bestimmung einer unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Lungenventilation.- B. Arterielle Blutgase.- C. Definition der Leistungsgrenzen der Lunge.- II. Die experimentelle Bestimmung der unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- III. Die experimentelle Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven der Lunge.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- IV. Die experimentelle Bestimmung der Reagibilität der peripheren Lungengefäße.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen und Berechnungen.- D. Versuchsergebnisse.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- V. Die Fehlermöglichkeiten und Grenzen der Untersuchungsmethoden.- A. Fehlermöglichkeiten.- B. Grenzen der Untersuchungsmethode.- VI. Die diagnostische Synopsis.- A. Klinische Ermittlung der unteren Leistungsgrenze und der funktionellen Reserven.- B. Vergleich röntgenologischer, gesamtspirometrischer und bronchospirometrischer Befunde mit denen des einseitigen CO2-Rückatmungsversuches.- C. Diagnostik bei Erkrankungen am Herzen und an den großen Gefäßen.- D. Beurteilung der Lungenleistung nach Lungenoperationen und Thoraxverletzungen.- E. Beurteilung der Lungenleistung vor Operationen außerhalb der Thoraxchirurgie.- VII. Diskussion.- A. O2-Sättigung und CO2-Spannung (bzw. pH) als Maßstab für die Lungenleistung.- B. Bronchusblockade und Pulmonalisblockade zur Bestimmung der Leistung einer Lungenseite.- C. Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven.- D. Bestimmung der Gefäßreagibilität.- Zusammenfassung.- Literatur.
Einführung.- I. Die Voraussetzungen für die Bestimmung einer unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Lungenventilation.- B. Arterielle Blutgase.- C. Definition der Leistungsgrenzen der Lunge.- II. Die experimentelle Bestimmung der unteren Leistungsgrenze der Lungen.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- III. Die experimentelle Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven der Lunge.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen.- D. Versuchsablauf.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- IV. Die experimentelle Bestimmung der Reagibilität der peripheren Lungengefäße.- A. Versuchsbedingungen.- B. Versuchsanordnung.- C. Messungen und Berechnungen.- D. Versuchsergebnisse.- E. Zusammenfassung der Versuchsergebnisse.- V. Die Fehlermöglichkeiten und Grenzen der Untersuchungsmethoden.- A. Fehlermöglichkeiten.- B. Grenzen der Untersuchungsmethode.- VI. Die diagnostische Synopsis.- A. Klinische Ermittlung der unteren Leistungsgrenze und der funktionellen Reserven.- B. Vergleich röntgenologischer, gesamtspirometrischer und bronchospirometrischer Befunde mit denen des einseitigen CO2-Rückatmungsversuches.- C. Diagnostik bei Erkrankungen am Herzen und an den großen Gefäßen.- D. Beurteilung der Lungenleistung nach Lungenoperationen und Thoraxverletzungen.- E. Beurteilung der Lungenleistung vor Operationen außerhalb der Thoraxchirurgie.- VII. Diskussion.- A. O2-Sättigung und CO2-Spannung (bzw. pH) als Maßstab für die Lungenleistung.- B. Bronchusblockade und Pulmonalisblockade zur Bestimmung der Leistung einer Lungenseite.- C. Bestimmung der ventilatorischen Einzelreserven.- D. Bestimmung der Gefäßreagibilität.- Zusammenfassung.- Literatur.
Titel
Die Untere Leistungsgrenze der Lunge
Untertitel
Eine Experimentelle Untersuchung zur Klinischen Ermittlung der Unteren Leistungsgrenze der Menschlichen Lunge
Autor
Vorwort von
EAN
9783642863905
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
13.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
102
Auflage
1961
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.