Inhalt
Einführung.- 1: Temporäres Gleichgewicht.- § 1 Zum Gleichgewichtsbegriff in der Wirtschaftstheorie.- § 2 Temporäres Gleichgewicht.- § 3 Anwendung der Methode des temporären Gleichgewichts: Ein Beispiel.- 2: Mikroökonomische Temporäre Gleichgewichts-Modelle.- § 1 Einleitung und Übersicht.- § 2 Allgemeine Formulierung eines mikroökonomischen total-analytischen temporären Gleichgewichtskonzepts.- § 3 Allgemeines Konkurrenzgleichgewicht.- § 4 Temporäres Konkurrenzgleichgewicht (bei flexiblen Preisen).- § 5 Geld als Argument in der Nutzenfunktion.- § 6 Temporäres Fixprice-Gleichgewicht.- § 7 Effektive Nachfragesignale im temporären Gleichgewicht mit Mengenrationierung.- § 8 Temporäres Gleichgewicht bei gegebenem Rationierungsschema.- 3: Makroökonomische Temporäre Gleichgewichtsmodelle.- § 1 Einleitung und Überblick.- § 2 Ein makroökonomisches temporäres Gleichgewichtsmodell ohne Geld.- § 3 Einbeziehung des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel.- § 4 Analyse der effektiven Entscheidung der Haushalte.- § 5 Einbeziehung des Staates, komparativ statische Analyse der Wirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- § 6 Einbeziehung der Lagerhaltung.- § 7 Temporäres Gleichgewicht bei flexiblem Güterpreis.- 4: Einige Spezielle Aspekte Temporären GleichGewichts Mit Mengenrationierung.- § 1 Effizienzeigenschaften temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung 2.- § 2 Effektive Nachfrage bei stochastischer Rationierung.- § 3 Dynamische Preis- und Lohnsatzanpassung.- § 4 Dynamische Preis-, Mengen- und Lohnsatzanpassung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Lösung der linearen Differentialgleichungen aus Kapitel 1, § 3.- Anhang B: Drei äquivalente Nutzenkonzepte U, V, W.- B.1 Darstellung der Konzepte.- B.2 Konkave undguasikonkave Nutzenfunktionen.- B.3 Die Konkavität der V- und der W-Nutzenfunktion.- B.4 Ein Beispiel.- Anhang C: Beweisskizze für Theorem 6.1 in Kapitel 2.- Anhang D: Die Wirkung der Verschärfung einer stochastischen Rationierung auf die effektive Nachfrage.
Einführung.- 1: Temporäres Gleichgewicht.- § 1 Zum Gleichgewichtsbegriff in der Wirtschaftstheorie.- § 2 Temporäres Gleichgewicht.- § 3 Anwendung der Methode des temporären Gleichgewichts: Ein Beispiel.- 2: Mikroökonomische Temporäre Gleichgewichts-Modelle.- § 1 Einleitung und Übersicht.- § 2 Allgemeine Formulierung eines mikroökonomischen total-analytischen temporären Gleichgewichtskonzepts.- § 3 Allgemeines Konkurrenzgleichgewicht.- § 4 Temporäres Konkurrenzgleichgewicht (bei flexiblen Preisen).- § 5 Geld als Argument in der Nutzenfunktion.- § 6 Temporäres Fixprice-Gleichgewicht.- § 7 Effektive Nachfragesignale im temporären Gleichgewicht mit Mengenrationierung.- § 8 Temporäres Gleichgewicht bei gegebenem Rationierungsschema.- 3: Makroökonomische Temporäre Gleichgewichtsmodelle.- § 1 Einleitung und Überblick.- § 2 Ein makroökonomisches temporäres Gleichgewichtsmodell ohne Geld.- § 3 Einbeziehung des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel.- § 4 Analyse der effektiven Entscheidung der Haushalte.- § 5 Einbeziehung des Staates, komparativ statische Analyse der Wirkungen verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen.- § 6 Einbeziehung der Lagerhaltung.- § 7 Temporäres Gleichgewicht bei flexiblem Güterpreis.- 4: Einige Spezielle Aspekte Temporären GleichGewichts Mit Mengenrationierung.- § 1 Effizienzeigenschaften temporärer Gleichgewichte mit Mengenrationierung 2.- § 2 Effektive Nachfrage bei stochastischer Rationierung.- § 3 Dynamische Preis- und Lohnsatzanpassung.- § 4 Dynamische Preis-, Mengen- und Lohnsatzanpassung.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang A: Lösung der linearen Differentialgleichungen aus Kapitel 1, § 3.- Anhang B: Drei äquivalente Nutzenkonzepte U, V, W.- B.1 Darstellung der Konzepte.- B.2 Konkave undguasikonkave Nutzenfunktionen.- B.3 Die Konkavität der V- und der W-Nutzenfunktion.- B.4 Ein Beispiel.- Anhang C: Beweisskizze für Theorem 6.1 in Kapitel 2.- Anhang D: Die Wirkung der Verschärfung einer stochastischen Rationierung auf die effektive Nachfrage.
Titel
Neue Makroökonomik
Untertitel
Ungleichgewichtsanalyse mit Hilfe der Methode des temporären Gleichgewichts
Autor
EAN
9783642691461
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
328
Auflage
1983
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.