Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Zielsetzung der Arbeit.- 1.2 Merkmale klinischer Psychotherapie.- 1.3 Merkmale analytischer Gruppenpsychotherapie.- 1.4 Prinzipien klinischer Gruppenpsychotherapie.- 1.5 Über den stationären Zeitraum hinausreichende Behandlungsformen.- 2 Fragestellungen.- 2.1 Fragen zum generellen Ergebnis beim Gesamt der Patienten.- 2.2 Fragen hinsichtlich möglicher Prozeßvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.3 Fragen in bezug auf Persönlichkeitsvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 2.4 Die Beeinflussung des Behandlungsprozesses durch unterschiedlich schwer gestörte Patienten.- 3 Allgemeine Probleme der Psychotherapieforschung aus psychoanalytischer Sicht.- 3.1 Die übliche Abfolge bei der Untersuchung neuer Therapiemethoden.- 3.2 Institutionelle Schwierigkeiten der Psychotherapieforschung.- 3.3 Zum Problem der Wissenschaftlichkeit der Psychoanalyse.- 3.4 Schwierigkeiten, die therapierelevanten Variablen zu isolieren und zu quantifizieren.- 3.5 Das Problem der Kontrollgruppen.- 3.6 Möglichkeiten von kontrollierten Einzelfallstudien.- 3. 7 Ethische Probleme in der Psychotherapieforschung.- 3. 8 Experimenteller versus naturalistischer Forschungsansatz.- 3. 9 Der gegenwärtige Stand der Psychotherapieforschung.- 3.10 Der gegenwärtige Stand der Ergebnis- und Prozeßforschung in der analytischen Gruppenpsychotherapie.- 3.11 Der eigene neue Forschungsansatz.- 4 Untersuchungsgang.- 4.1 Organisation und Durchführung des Behandlungsplans.- 4.2 Sammlung und Auswertung der Befunde.- 5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Zum generellen Ergebnis beim Gesamt der 24 Patienten.- 5.3 Prozeßvariablen, die das Ergebnis mitbestimmen.- 5.4 Auswirkungen von Persönlichkeitsvariablen auf Verlauf und Ergebnis.- 5.5 Die Ergebnisseunter Berücksichtigung der Vergleichsgruppen.- 5.6 Zur Übereinstimmung in Selbst- und Fremdeinschätzung bei den Ergebnisgruppen zum Beweis der inneren Stimmigkeit des Untersuchungsansatzes.- 6 Zusammenfassung und Summary.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Summary.- 7 Dokumentationsanhang.- Die angewandten statistischen Verfahren.- Ergebnisse der statistischen Auswertung.- 7.1 Auswertung der Ergebnisgruppen.- 7.2 Auswertung der Verlaufsgruppen.- 7.3 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen ohne und mit schweren basalen Störungen.- 7.4 Auswertung in bezug auf die Patientengruppen mit und ohne schwerste Frühbedingungen.- 7.5 Auswertung der Projekt-und der Vergleichsgruppe.- 7.6 Cluster-analytische Auswertung.- 7.7 Zusammenhänge zwischen Gruppierungsmerkmalen.- Literatur.
Titel
Stationär-ambulante Gruppenpsychotherapie
Untertitel
Ein langfristiges Behandlungsmodell
EAN
9783642816673
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Auflage
1981
Lesemotiv