"Im Kunstwerk werden wir Eins sein", verheißt Richard Wagner. Leitmotivartig zieht sich dieser Satz durch Wagners Werk und seine Vision einer "ästhetischen Weltordnung". Kunst und Politik werden dabei untrennbar miteinander verwoben. Ein demokratisiertes Publikum soll ein Gesamtkunstwerk erleben, in dem die Einzelkünste zum Musikdrama verschmelzen. Wagner knüpft mit seinem Modell an die antike Polis an, die er idealtypisch in der Moderne wiederbeleben will. In die Neuauflage des revolutionären Wagner-Buchs lässt der Autor weitere überraschende und umfangreiche Analysen u.a. zu Wagners Antisemitismus einfließen.
Schlüsselwerk zum Verständnis Wagners Neu in der 2. Auflage u. a.: Wagner und der Antisemitismus Von einem der führenden Wagner-Publizisten verfasst
Autorentext
Schlüsselwerk zum Verständnis Wagners Neu in der 2. Auflage u. a.: Wagner und der Antisemitismus Von einem der führenden Wagner-Publizisten verfasst
Autorentext
Udo Bermbach, geb. 1938; Professor für Politische Wissenchaft an der Universität Hamburg; neben Publikationen zur Politischen Theorie und Theoriegeschichte zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Oper; insbesondere zu Wagner; dramaturgischer Berater Jürgen Flimms für die laufende Bayreuther Neuinszenierung des "Ring".
Titel
Der Wahn des Gesamtkunstwerks
Untertitel
Richard Wagners politisch-ästhetische Utopie
Autor
EAN
9783476052490
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
15.07.2004
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
396
Auflage
2. Auflage 2004
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.