Die hohe Dynamik der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) führt unverändert zu gravierenden Veränderungen in der Gesellschaft.Innovationstrends wie Cloud Computing und Smart Energy, sowie steigende Mobilität erfordern neue Sicherheitslösungen, neue Sicherheitsansätze müssen in existierende Anwendungen oder in neue Geschäftsmodelle integriert werden. Wie reagieren Industrie, Forschung und Politik auf den zunehmenden Bedarf an Sicherheit und Datenschutz?
Der vorliegende Band entstand im Rahmen der Konferenz IT-Sicherheit Vertrauen, Datenschutz, Sicherheit und Innovation. Die darin enthaltenen Beiträge und Diskussionen spiegeln aktuelle Trends und deren Einschätzungen aus Sicht der unterschiedlichen Interessengruppen wieder. Inhalte des Bandes:
• Innovation und Sicherheit
• Digitale Identitäten, Cloud Computing, eEnergy
• Sicherheit für innovative Anwendungen
• IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation
Hochrangige Beiträge aus Industrie, Wissenschaft und Politik zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit
Vorwort
Beiträge hochrangiger Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik
Autorentext
Dr. Udo Bub ist Geschäftsführer des European Center for Information and Communication Technologies (EICT) GmbH sowie Mitglied der Leitung der Deutsche Telekom Laboratories, wo er unter anderem den Bereich IT-Sicherheit verantwortet.
Klaus-Dieter Wolfenstetter ist an den Deutsche Telekom Laboratories zuständig für Applikationssicherheit und beschäftigt sich u.a. mit der Nutzung der elektronischen Identifizierung mit dem nPA sowie mit Smart Energy Grids.
Inhalt
Innovative Sicherheitstechnologien Forschung für IT-Sicherheit Cloud Computing Neue Anforderungen an den Datenschutz Neue Identitätskarten: aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft Entwicklungen im Sicherheitsmarkt Entwicklung von Schutzprofilen für Smart Meter Sicherheit für die Verwaltung eingebetteter Systeme Next Generation Mobile Application Security: Android and Beyond Zukünftige Authentifikationsverfahren im Web Podiumsdiskussion: IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation
Der vorliegende Band entstand im Rahmen der Konferenz IT-Sicherheit Vertrauen, Datenschutz, Sicherheit und Innovation. Die darin enthaltenen Beiträge und Diskussionen spiegeln aktuelle Trends und deren Einschätzungen aus Sicht der unterschiedlichen Interessengruppen wieder. Inhalte des Bandes:
• Innovation und Sicherheit
• Digitale Identitäten, Cloud Computing, eEnergy
• Sicherheit für innovative Anwendungen
• IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation
Hochrangige Beiträge aus Industrie, Wissenschaft und Politik zu aktuellen Themen der IT-Sicherheit
Vorwort
Beiträge hochrangiger Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik
Autorentext
Dr. Udo Bub ist Geschäftsführer des European Center for Information and Communication Technologies (EICT) GmbH sowie Mitglied der Leitung der Deutsche Telekom Laboratories, wo er unter anderem den Bereich IT-Sicherheit verantwortet.
Klaus-Dieter Wolfenstetter ist an den Deutsche Telekom Laboratories zuständig für Applikationssicherheit und beschäftigt sich u.a. mit der Nutzung der elektronischen Identifizierung mit dem nPA sowie mit Smart Energy Grids.
Inhalt
Innovative Sicherheitstechnologien Forschung für IT-Sicherheit Cloud Computing Neue Anforderungen an den Datenschutz Neue Identitätskarten: aktuelle Trends und ein Blick in die Zukunft Entwicklungen im Sicherheitsmarkt Entwicklung von Schutzprofilen für Smart Meter Sicherheit für die Verwaltung eingebetteter Systeme Next Generation Mobile Application Security: Android and Beyond Zukünftige Authentifikationsverfahren im Web Podiumsdiskussion: IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation
Titel
IT-Sicherheit zwischen Regulierung und Innovation
Untertitel
Tagungsband zur zweiten EICT-Konferenz IT-Sicherheit
EAN
9783834882561
ISBN
978-3-8348-8256-1
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
20.11.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
242
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2011
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.