Seit den Anfängen der empirischen Sozialforschung ist das Verhältnis zwischen der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung spannungsreich, von wechselseitiger Kritik und Abgrenzung gekennzeichnet. Der Autor diskutiert die wesentlichen Aspekte dieser Debatte und arbeitet ein integratives methodologisches Programm heraus.



Vorwort
Das Grundlagenbuch zu einer hitzigen Debatte in den Sozialwissenschaften

Autorentext

Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg



Inhalt

Einleitung: Weltstaat und Weltstaatlichkeit: Neubestimmungen des Politischen in der Weltgesellschaft.- Dimensionen des Weltstaats im System der Weltpolitik.- Fragmentierung des Weltrechts: Vernetzung globaler Regimes statt etatistischer Rechtseinheit.- Die Legitimationskrise der Weltgesellschaft. Global Rule of Law, Global Constitutionalism und Weltstaatlichkeit.- Wie "demokratisch" ist die transnationale Demokratie? Paradigmatische Überlegungen zur Form der Demokratie in der Weltgesellschaft.- Politische Strukturbildung der Weltgesellschaft. Symbolordnung und Eigenlogik lateraler Weltsysteme.- Innerstaatliche Kriege und internationale Gewaltanwendung seit dem Ende des Ost-West-Konflikts: Indiz für die Emergenz oder das Ausbleiben von Weltstaatlichkeit?.- Gibt es einen Weltwohlfahrtsstaat?.

Titel
Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung
Untertitel
Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte
EAN
9783531906355
ISBN
978-3-531-90635-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
03.12.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
14.83 MB
Anzahl Seiten
331
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch