Seit den Anfängen der empirischen Sozialforschung ist das Verhältnis zwischen der quantitativen und der qualitativen Sozialforschung spannungsreich, von wechselseitiger Kritik und Abgrenzung gekennzeichnet. Der Autor diskutiert die wesentlichen Aspekte dieser Debatte und arbeitet ein integratives methodologisches Programm heraus.



Das Grundlagenbuch zu einer hitzigen Debatte in den Sozialwissenschaften

Vorwort
Das Grundlagenbuch zu einer hitzigen Debatte in den Sozialwissenschaften

Autorentext
Dr. Udo Kelle ist Professor für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg

Inhalt
Qualitative vs. quantitative Forschung die Debatte.- Strukturen begrenzter Reichweite als Gegenstand empirischer Forschung und soziologischer Theoriebildung.- Die Grenzen des deduktiv-nomologischen Modells sozialwissenschaftlicher Erklärung.- Probleme des sozialwissenschaftlichen Sinnverstehens.- Das Konzept der Kausalität in einer akteursorientierten Sozialforschung.- Kleine Fallzahlen, (zu) weit reichende Schlussfolgerungen? Komparative Methoden in der qualitativen Sozialforschung.- Kausalität und quantitative Methoden I: Probabilistische Kausalität.- Kausalität und quantitative Methoden II: Das Problem von common causes und Scheinkausalität.- Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der Forschungspraxis.- Ein integratives methodologisches Programm empirischer Sozialforschung.- Empirische Sozialforschung jenseits des Methodendualismus einige Thesen.
Titel
Die Integration qualitativer und quantitativer Methoden in der empirischen Sozialforschung
Untertitel
Theoretische Grundlagen und methodologische Konzepte
EAN
9783531911748
ISBN
978-3-531-91174-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
20.05.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
331
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2008
Lesemotiv