Das Staatsoberhaupt zeichnet sich in den etablierten Demokratien durch den größten Variantenreichtum aus. Das konstitutionelle und das politische Format des Amtes klaffen teilweise weit auseinander. Dieses Buch schildert die Rolle des Staatsoberhauptes in Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Österreich, Polen, den USA und in den europäischen Monarchien. Die an die Typologie demokratischer Regierungssysteme angelehnten Fallstudien erörtern unter anderem die historische Prägung des Staatsoberhauptes und sein Verhältnis zu Parlament und Regierung.

Ein Standardwerk zu den Staatsoberhäuptern

Vorwort
Ein Standardwerk zu den Staatsoberhäuptern

Autorentext
Prof. Dr. Jürgen Hartmann lehrt Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Prof. Dr. Udo Kempf lehrt Politikwissenschaft sowie Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Mitglied des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg.

Inhalt
Der parlamentarische Monarch - Großbritannien - Niederlande - Belgien - Dänemark - Schweden - Norwegen - Spanien - Monaco - Erbmonarchen auf dem dünnen Eis demokratischer Gesellschaften - Der parlamentarische Präsident - Deutschland - Österreich - Italien - Finnland - Der präsidiale Präsident - Vereinigte Staaten von Amerika - Die Schweiz - Der semi-präsidiale Präsident - Frankreich - Polen - Der Superpräsident - Resümee - Literaturhinweise
Titel
Staatsoberhäupter in der Demokratie
EAN
9783531933825
ISBN
978-3-531-93382-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
25.08.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
329
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv