Im Mittelpunkt dieser ebenso aktuellen wie materialreichen Einführung in die französische Politik und Gesellschaft steht die Darstellung der fast 40 Jahre alten V. Republik. Der Autor beschreibt, wie sich Frankreichs Innenpolitik unter den fünf Staatspräsidenten im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Er zeigt, wie das Parlament trotz Funktionsverlust bei parallellaufender Kompetenzausweitung der doppelköpfigen Exekutive versucht hat, seinen Kontrollfunktionen gerecht zu werden. Daneben werden die politischen Parteien sowie die Interessenverbände ausführlich dargestellt. Hintergrund der Analyse bilden die politische Kultur Frankreichs, seine Gesellschaftsstruktur, das Wirtschaftssystem und das Erziehungswesen.
Autorentext
Professor Dr. Udo Kempf lehrt Politikwissenschaft sowie Politische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und ist Mitglied des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg.
Inhalt
Verzeichnis der Schaubilder, Karten und Tabellen.- Abkürzungsverzeichnis.- 1. Übergangsphase und Ausarbeitung der neuen Verfassung.- 2. Aspekte politischer Kultur.- 3. Der Staatspräsident.- 3.1 Zur staatsrechtlichen Stellung.- 3.2 Wahlen, Wahlfinanzierung, Stellvertretung.- 3.3 Die Machtbefugnisse des Staatspräsidenten.- 3.4 Kontakte zum Parlament und zum Verfassungsrat.- 3.5 Die Domaine réservé.- 3.6 Das Zusammenwirken der doppelköpfigen Exekutive.- 3.7 Die Augen und Ohren des Präsidenten.- 3.8 Der Staatspräsident als Parteiführer?.- 4. Die Regierung und die Verwaltungselite.- 4.1 Der Premierminister.- 4.2 Die Minister.- 4.3 Die Verwaltungselite.- 5. Das Parlament.- 5.1 Von der Herrschaft der Kammern zum rationalisierten Parlamentarismus.- 5.2 Der Funktionsverlust des rationalisierten Parlaments.- 5.3 Zur rechtlichen Stellung der Abgeordneten.- 5.4 Zur Sozialstruktur der Abgeordneten.- 5.5 Gesetzgebung im rationalisierten Parlamentarismus.- 5.6 Das Verfahren zwischen den Kammern.- 5.7 Die Wahrnehmung der Kontrollfunktion.- 5.8 Der Senat.- 5.9 Konsequenzen des rationalisierten Parlamentarismus.- 6. Der Verfassungsrat.- 7. Der Staatsrat.- 8. Der Wirtschafts- und Sozialrat.- 9. Der Médiateur.- 10. Die politischen Parteien.- 10.1 Zur Lagerbildung.- 10.2 Zur verfassungsrechtlichen Stellung der Parteien.- 10.3 Die Parti Socialiste.- 10.4 Radical.- 10.5 Die Parti Communiste Français.- 10.6 Die Umweltschutzparteien Les Verts und Génération Ecologie.- 10.7 Die gaullistische Partei Rassemblement pour la République.- 10.8 Die Union pour la Démocratie Française.- 10.9 Die Republikanische Partei.- 10.10 Force Démocrate.- 10.11 Die Parti Radical.- 10.12 Die Front National.- 10.13 Die politischen Klubs.- 11. Wahlen,Wählerverhalten und Wahlfinanzierung.- 11.1 Wahlsystem.- 11.2 Wähler.- 11.3 Wahlresultate.- 11.4 Wahlverhalten.- 11.5 Kandidatenrekrutierung.- 11.6 Parteien- und Wahlkampffinanzierung.- 12. Interessenverbände.- 12.1 Die Gewerkschaften.- 12.2 Die Arbeitgeberverbände.- 12.3 Die Agrarverbände.- 12.4 Einflußnahmen der Patrons auf die Politik.- 13. Massenmedien.- 13.1 Zur Krise der französischen Presse.- 13.2 Die Tageszeitungen.- 13.3 Nachrichtenmagazine.- 13.4 Publikumszeitschriften.- 13.5 Rundfunk und Fernsehen.- 13.6 Die Kontrollbehörde CSA.- 14. Kommunal- und Regionalpolitik.- 14.1 Die Gemeinden.- 14.2 Die Departements.- 14.3 Die Regionen.- 15. Wirtschaftspolitik.- 15.1 Grunddaten der französischen Wirtschaft.- 15.2 Wirtschaftspolitik seit 1945.- 15.3 Strukturelle Probleme der französischen Wirtschaft.- 15.4 Landwirtschaft.- 15.5 Industrie.- 15.6 Staatseinfluß und Privatisierungspolitik.- 15.7 Dienstleistungen.- 16. Gesellschaft und sozialer Wandel.- 16.1 Die demographische Entwicklung.- 16.2 Geographische Bevölkerungsverteilung.- 16.3 Einwanderung.- 16.4 Elemente der sozialen Schichtung.- 16.5 Soziale Mobilität.- 16.6 Soziale Realitäten.- 16.7 Das soziale Netz.- 17. Das Bildungssystem.- 17.1 Zur Organisation.- 17.2 Das Primär- und Sekundarschulwesen.- 17.3 Sekundarstufe I und II.- 17.4 Die berufsbildende Vollzeitschule (Lycées professionnel).- 17.5 Berufliche Bildung.- 17.6 Privatschulen.- 17.7 Das Hochschulwesen.- 17.8 Lehrerbildung.- 17.9 Ausblicke.- Nachtrag: Die Wahl vom Frühjahr 1997.- Anmerkungen.- Register.