Im Rahmen einer umfangreicheren Arbeit über die struktur- und systemverändernden Bergrechtsreformen in Preußen und Österreich und deren Auswirkungen auf die soziale Lage der Bergleute in der Mitte des 19. Jh. wurde festgestellt, dass über den österreichischen Bergbau, insbesondere den Kohlebergbau, weit weniger Literatur verfügbar ist als über den deutschen Bergbau. Nur rudimentär und verstreut werden in einigen Quellen, die regional stark abgegrenzt sind oder eher den Charakter von Heimatchroniken haben, Teilbereiche des Bergrechts und des Bergbaus erwähnt. Es wurde daher mit dieser Abhandlung der Versuch unternommen, eine Übersicht über die soziale Lage im österreichischen Bergbau zusammenzustellen, auch um auf dieser Übersicht aufbauend konkretisierende und weitergehende Fragen für das Hauptwerk generieren zu können. Wo in leider zahlreichen Punkten keine Informationen zur österreichischen Situation ermittelt werden konnten, wurde zur Abrundung des Gesamtbildes der Blick auf die soziale Lage der Bergleute und die Gegebenheiten in Preußen bzw. dem Deutschen Reich geworfen.

Klappentext

Mit dem Allgemeinen Berggesetz von 1854 wurde in Österreich ein radikaler Paradigmenwechsel eingeführt. Die bisherige staatliche Vor- und Fürsorge für die Bergleute wurde durch die alleinige Herrschaft der Zechenbesitzer abgelöst. Die gesetzlich vorgesehenen Dienstordnungen enthielten rigide Zuchtregelungen, die nicht nu rder Sicherheit und Ordnung auf der Zeche und der Arbeitsausübung dienten. Die Arbeitszeiten wurden ausgedehnt, was auch zu Protesten der nun Bergarbeiter genannten Knappen führte. Hier erfolgt erstmals eine wenn auch grobe Übersicht über die Arbeitsverhältnisse im österreichischen bergbau ab der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Titel
Übersicht über die Arbeitsverhältnisse im österreichischen Kohlebergbau nach dem Allgemeinen Berggesetz von 23. Mai 1854
Untertitel
Arbeitsverhältnis,Arbeitszeit, Löhne und Unfallentwicklung
EAN
9783943360790
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
30.12.2021
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.37 MB
Anzahl Seiten
130
Lesemotiv