Welche Wechselbeziehung besteht zwischen technischen Kommunikationsmedien, Kommunikation und Gesellschaft? Dieser Fragestellung wird in diesem Band auf der Basis des radikalen Konstruktivismus und der Theorie autopoietischer sozialer Systeme nachgegangen. Als Resultat zeichnet sich die Tendenz zur informationellen Differenzierung der Gesellschaftsstruktur und zu komplexitätstauglichen Kommunikationsformen ab, die auf das Entstehen einer Informationsgesellschaft hindeuten.
Zur Wechselbeziehung von Medien, Kommunikation und Gesellschaft
Autorentext
Udo Thiedeke ist derzeit am Institut für Soziologie der Universität Mainz an der Konzeption eines Forschungsvorhabens zur Thematik "Medien in der Informationsgesellschaft" beteiligt und bereitet seine Habilitationsschrift zur Theorie der Informationsgesellschaft vor.
Inhalt
I: Medien Multimedien Hypermedien: Die Entwicklung der Medienstruktur.- Kommunikation, Konstruktion und Medien.- Soziale Systeme als sozio-technische Systeme.- Gesellschaft als sozio-technische Realität.- Die Infrastrukturentwicklung der Mitteilungsmedien.- Massenmedien.- Multimedien.- Hypermedien.- Gesellschaftsstruktur, Medien und Semantik.- Anhang Kapitel I.- II: Mediale Kommunikation und sozialer Sinnhorizont: Ästhetik und Stilisierung als Mittel der Inklusion.- Realitätsbedingungen medialer Kommunikation.- Soziale Integration in der Informationsgesellschaft.- Selbstinformation, Irritation und Inklusion.- Grenzüberschreitungen oder die Kunst, künstlich zu sein.- Stilisierung als Möglichkeit der Inklusion.- We're wicked, HipHop: Anomie als Verhaltensstil.- I wanna be anarchy: Punk.- The digital realm: Zeichenidentitäten in Cyberia.- Imitation und Selbstimitation als Grundlage kollektiver Formierung.- Anhang Kapitel II.- III: Mediale Kommunikation und sachlicher Sinnhorizont: Indifferenzproblematik und indifferente Selektionsstrategien.- Die Sachdimension des gesellschaftlichen Sinnhorizonts.- Komplexität und Komplexitätsdynamik.- Die Indifferenzproblematik in ihrer gesellschaftlichen Dimension.- Indifferente Abgrenzungsstrategien.- Werbung: die verführten Verführer.- Public Relations: Öffentlichkeit als Arbeit.- Die Öffentlichkeit der Informationsgesellschaft.- Anhang Kapitel III.- IV: Mediale Kommunikation und zeitlicher Sinnhorizont: Von der Naturzeit zur Simultanzeit.- Systemzeit.- Gesellschaftszeit.- Naturzeit.- Synchronzeit.- Simultanzeit.- Anhang Kapitel IV.- V: Zusammenfassung.- Ereignishorizont und Informationsgesellschaft.- Literatur.
Titel
Medien, Kommunikation und Komplexität
Untertitel
Vorstudien zur Informationsgesellschaft
Autor
EAN
9783322866554
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
363
Auflage
1997
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.