«Wir wollen in unserem Kinderdorf kriegsgeschädigten Kindern aus unseren Nachbarländern eine Heimstätte schaffen» - ab 1946 wurde in Trogen im Kanton Appenzell Ausserrhoden ein Dorf für Kriegswaisen errichtet. Am Bau beteiligt waren Hunderte von Freiwilligen aus der Schweiz und ganz Europa zusammen mit der Gründergruppe um Walter Robert Corti. Als Architekt hat Hans Fischli die Pläne für die Kinderhäuser entworfen, die möglichst rasch und einfach erbaut wurden. Ein Dorf aus Fischlis Appenzellerhäusern und Erweiterungsbauten von Max Graf und Ernst Gisel bildet seither ein Ort des friedlichen Zusammenlebens und des Austauschs.



Inhalt

Vorwort
Trogen - Standort des Kinderdorfs Pestalozzi
Kinderdorfgründung im Schatten des Zweiten Weltkriegs
Aktionsgruppe Kinderdorf - fünf dienen einer grossen Vision
Die Landi 39 - eine Triebfeder für Hans Fischli
Eine «Heimstätte» für Kriegswaisen
Ideale Heimstatt für Kinder: Architektonisches Konzept und Bautypologie des Kinderhauses
Bauen unter schwierigen Umständen
Das Kinderdorf Pestalozzi als kollektives Werk von vielen Freiwilligen
Bau(t)en für Kinder
Weiterbauen am Kinderdorf Pestalozzi
Das Oberstufenschulhaus von Max Graf
Der Kultraum von Ernst Gisel
Architektonische und städtebauliche Vorbilder
Das Kinderdorf Pestalozzi - überregional wertvoll
Anhang
Anregungen zum Rundgang

Titel
Das Kinderdorf Pestalozzi in Trogen
EAN
9783037976623
Format
E-Book (epub)
Veröffentlichung
18.05.2020
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
9.63 MB
Anzahl Seiten
48